Das Album "Live at Ronnie Scott's" von Bill Evans ist ein wahres Juwel der Jazzszene. Diese 2020 veröffentlichte Aufnahme ist ein unveröffentlichtes Live-Konzert, das im legendären Ronnie Scott's Jazz Club in London aufgenommen wurde. Das Album bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Meisterpianisten Bill Evans in Begleitung seines Trios, bestehend aus Eddie Gomez am Bass und Jack DeJohnette am Schlagzeug, in einem der berühmtesten Jazzclubs der Welt zu erleben.
Die 20 Tracks des Albums bieten eine breite Palette an Jazz-Klassikern, von "A Sleeping Bee" bis "Nardis", und zeigen die Meisterschaft und die Chemie des Trios. Die Aufnahme ist ein Zeugnis der musikalischen Exzellenz von Bill Evans und seinem Trio, die in diesem Konzert ihre ganze Kunst und Leidenschaft einbringen.
Das Label Resonance Records hat sich in den letzten Jahren einen Namen als Veröffentlichers von unveröffentlichtem Material von Bill Evans gemacht, und "Live at Ronnie Scott's" ist ein weiterer Höhepunkt in dieser Reihe. Die Veröffentlichung ist ein Muss für alle Fans von Bill Evans und Jazz-Enthusiasten, die die Gelegenheit nicht verpassen sollten, dieses außergewöhnliche Live-Konzert zu hören.
Mit einer Spielzeit von 1 Stunde und 39 Minuten bietet das Album eine umfassende und intensive Erfahrung, die den Hörer in die Welt des Jazz entführt. Die Genres Cool Jazz, Bebop und Hard Bop sind alle vertreten, und die Musik ist eine Hommage an die große Tradition des Jazz. "Live at Ronnie Scott's" ist ein Album, das jeden Jazz-Fan begeistern wird, und ein Muss für jeden, der die Musik von Bill Evans liebt.
Bill Evans, geboren am 16. August 1929 in Plainfield, New Jersey, gilt als einer der einflussreichsten Jazz-Pianisten des 20. Jahrhunderts. Seine Karriere ist geprägt von einer tiefen emotionalen Ausdruckskraft und einer eleganten Spielweise, die ihn zu einem Meister seines Fachs machte. Evans studierte Klavier an der Southeastern Louisiana University und gründete in den 1960er Jahren eines der legendärsten Jazztrios der Geschichte, bestehend aus ihm selbst am Klavier, Scott LaFaro am Bass und Paul Motian am Schlagzeug. Mit seinem einzigartigen Stil, der Elemente des Cool Jazz, Bebop und Hard Bop vereint, hinterließ Evans ein unvergessliches musikalisches Erbe. Trotz seines tragischen Todes am 15. September 1980, verursacht durch die Folgen seiner Drogensucht, bleibt sein Einfluss auf die Jazzwelt bis heute ungebrochen.
738,730 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise. Bei einigen Einkäufen über diese Links erhalten wir eine Provision.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.