- Alben
- butterfly mushroom - peter brötzmann
Butterfly Mushroom
- 2024
- 8 Titel
- 45 min
- free jazz
Albumbeschreibung
Das Album "Butterfly Mushroom" von Peter Brötzmann und Paal Nilssen-Love ist ein Meisterwerk des Free Jazz und der Avantgarde. Aufgenommen im August 2015 im Zuiderpershuis in Antwerpen, präsentiert es eine einzigartige Kombination aus Improvisation und kreativer Energie. Die acht Tracks, darunter "Boot Licking, Boots Kickin", "Ride the Bar" und "Chicken Shit Bingo", bieten eine vielfältige und faszinierende Reise durch die Welt des experimentellen Jazz.
Die Zusammenarbeit zwischen Brötzmann und Nilssen-Love ist besonders bemerkenswert, da sie eine perfekte Balance zwischen Chaos und Harmonie schaffen. Die Musik ist rau, intensiv und voller Überraschungen, aber auch von einer tiefen Emotionalität und Sensibilität geprägt. Das Ergebnis ist ein Album, das die Grenzen des Jazz erweitert und die Zuhörer zu einer neuen Ebene der musikalischen Erfahrung einlädt.
Mit einer Spielzeit von 45 Minuten bietet "Butterfly Mushroom" eine konzentrierte und fokussierte musikalische Erfahrung, die die Aufmerksamkeit des Hörers von Beginn bis Ende fesselt. Das Album ist ein Tribut an die Kreativität und den Mut von Peter Brötzmann, der im Juni 2023 verstorben ist, und ein Zeugnis für die innovative Kraft des Free Jazz. "Butterfly Mushroom" ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die den Jazz und die Avantgarde lieben.
Tracks
- Boot Licking Boots KickinPeter Brötzmann, Paal Nilssen-Love
- Ride the BarPeter Brötzmann, Paal Nilssen-Love
- Frozen Nose Melting ToesPeter Brötzmann, Paal Nilssen-Love
- Bubble Butt TroublePeter Brötzmann, Paal Nilssen-Love
- Spill the Beans and Tell the TruthPeter Brötzmann, Paal Nilssen-Love
- Strain My TatersPeter Brötzmann, Paal Nilssen-Love
- Chicken Shit BingoPeter Brötzmann, Paal Nilssen-Love
- Ye Gods and Little FishesPeter Brötzmann, Paal Nilssen-Love
Um Peter Brötzmann
Peter Brötzmann, geboren am 6. März 1941 in Remscheid und verstorben am 22. Juni 2023 in Wuppertal, war eine zentrale Figur im europäischen Free Jazz und gilt als dessen Vater. Mit seiner radikal experimentellen und energetischen Spielweise brach er nicht nur mit den Traditionen des Jazz, sondern des Musizierens insgesamt. Als Saxophonist, Klarinettist und gelegentlich auch auf dem Tárogató und Basssaxophon, das er zu neuer Blüte führte, prägte Brötzmann die internationale Szene des Free Jazz und der improvisierten Musik seit den 1960er Jahren maßgeblich. Seine Einflüsse reichten weit über Europa hinaus, auch in die USA und weltweit. Neben seiner musikalischen Karriere war Brötzmann auch als Maler und Grafiker tätig, was seine kreative Vielseitigkeit unterstreicht. Mit seiner markanten Spielweise, die im Free-Jazz-Zirkeln als „brötzen“ bekannt wurde, hinterlässt er ein unvergessliches Erbe in der Musikgeschichte.
17,631 Anhänger
Die günstigsten Vinyl LP Preise!
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise. Bei einigen Einkäufen über diese Links erhalten wir eine Provision.