- Alben
- i surrender dear - peter brötzmann
I Surrender Dear
- 2019
- 12 Titel
- 57 min
- free jazz
Albumbeschreibung
"I Surrender Dear" ist das letzte Soloalbum des legendären deutschen Saxophonisten Peter Brötzmann, einer Ikone des Free Jazz, der für seine ungestüme und kraftvolle Spielweise bekannt ist. Dieses Album, veröffentlicht am 22. November 2019 auf Trost Records, bietet jedoch eine überraschend sanfte und intime Seite des Künstlers. Aufgenommen im Juli 2018 in Wien, präsentiert das Album eine einzigartige Mischung aus Jazz-Standards und originalen Kompositionen, die Peter Brötzmann auf dem Tenorsaxophon meisterhaft interpretiert.
Die elf Tracks, darunter bekannte Stücke wie "Lady Sings the Blues" und "Nice Work If You Can Get It", sowie eigene Kompositionen wie "Brozziman" und "Sumphin'", zeigen die Vielseitigkeit und Tiefe von Brötzmanns musikalischem Ausdruck. Besonders hervorzuheben ist seine Interpretation von Sonny Rollins' "Sumphin'", bei der er seine innere Energie zügelt, um der Melodie gerecht zu werden, bevor er in "Brozziman" seine volle Kraft entfaltet.
"I Surrender Dear" ist ein faszinierendes Dokument der künstlerischen Entwicklung von Peter Brötzmann, das sowohl seine technische Brillanz als auch seine Fähigkeit zur subtilen Ausdruckskraft unter Beweis stellt. Mit einer Spielzeit von 57 Minuten bietet dieses Album eine tiefgehende und bereichernde Hörerfahrung, die sowohl Jazz-Enthusiasten als auch Neulinge in den Bann ziehen wird.
Tracks
- I Surrender DearPeter Brötzmann
- Lover Come Back to MePeter Brötzmann
- Lady Sings the BluesPeter Brötzmann
- Con AlmaPeter Brötzmann
- Nice Work If You Can Get ItPeter Brötzmann
- Dark BluesPeter Brötzmann
- Improvisation über ein Thema von Js BachPeter Brötzmann
- ChurchsongPeter Brötzmann
- SumphinPeter Brötzmann
- BrozzimanPeter Brötzmann
- Ballads / Love Poem NR. 7 / BluesPeter Brötzmann
- I Surrender Dear (2)Peter Brötzmann
Um Peter Brötzmann
Peter Brötzmann, geboren am 6. März 1941 in Remscheid und verstorben am 22. Juni 2023 in Wuppertal, war eine zentrale Figur im europäischen Free Jazz und gilt als dessen Vater. Mit seiner radikal experimentellen und energetischen Spielweise brach er nicht nur mit den Traditionen des Jazz, sondern des Musizierens insgesamt. Als Saxophonist, Klarinettist und gelegentlich auch auf dem Tárogató und Basssaxophon, das er zu neuer Blüte führte, prägte Brötzmann die internationale Szene des Free Jazz und der improvisierten Musik seit den 1960er Jahren maßgeblich. Seine Einflüsse reichten weit über Europa hinaus, auch in die USA und weltweit. Neben seiner musikalischen Karriere war Brötzmann auch als Maler und Grafiker tätig, was seine kreative Vielseitigkeit unterstreicht. Mit seiner markanten Spielweise, die im Free-Jazz-Zirkeln als „brötzen“ bekannt wurde, hinterlässt er ein unvergessliches Erbe in der Musikgeschichte.
17,631 Anhänger
Die günstigsten Vinyl LP Preise!
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise. Bei einigen Einkäufen über diese Links erhalten wir eine Provision.