Werner Egk, ein bedeutender deutscher Komponist des 20. Jahrhunderts, präsentiert mit "Furchtlosigkeit und Wohlwollen" ein faszinierendes Werk, das auf einer alten indischen Fabel basiert. Diese Kantate, ursprünglich zwischen 1930 und 1931 komponiert und später überarbeitet, wird hier in einer atemberaubenden Aufführung durch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von István Kertész präsentiert.
Die Aufnahme, die 2016 von Orfeo veröffentlicht wurde, umfasst elf Tracks und erstreckt sich über eine Dauer von 58 Minuten. Die Kantate erzählt die Geschichte von Gamani, einem Bauern, der durch seine Furchtlosigkeit und Güte selbst vor den mächtigsten Königen und wilden Elefanten bestehen kann. Die Musik von Werner Egk ist eine perfekte Symbiose aus erzählender Kraft und emotionaler Tiefe, die den Hörer in die Welt der alten indischen Fabel entführt.
Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem renommierten Tenor Fritz Wunderlich, dessen Stimme eine unvergleichliche Ausdruckskraft und Klarheit in die Aufführung bringt. Die Kombination aus Egks meisterhafter Komposition, der exzellenten Leitung von Kertész und der virtuosen Darbietung des Orchesters und des Chors macht diese Aufnahme zu einem unvergesslichen Hörerlebnis.
"Furchtlosigkeit und Wohlwollen" ist nicht nur ein Zeugnis von Egks kompositorischem Genie, sondern auch ein kulturelles Juwel, das die zeitlose Schönheit der indischen Erzählkunst mit der europäischen klassischen Musiktradition verbindet. Ein Muss für jeden Liebhaber von klassischer Musik und ein faszinierendes Stück Musikgeschichte.
Werner Egk, geboren als Werner Joseph Mayer, war ein einflussreicher deutscher Komponist und Dirigent, der am 17. Mai 1901 in Auchsesheim bei Donauwörth das Licht der Welt erblickte. Egk, dessen Künstlername ein Akronym für „Ein guter Komponist“ ist, erlangte bereits in den frühen 1930er Jahren mit seiner Oper „Die Zaubergeige“ große Berühmtheit. Während des Nationalsozialismus zählte er zu den führenden Persönlichkeiten des öffentlichen Musikbetriebs und genoss breite Anerkennung. Seine Werke, darunter zahlreiche Opern, Ballett- und Konzertstücke, fanden auf Bühnen und im Rundfunk ein großes Publikum. Trotz seiner Erfolge und Ehrungen, wie der Olympia-Goldmedaille, die er von Hitler erhielt, bleibt seine Rolle im NS-Regime umstritten. Egk setzte sich skrupellos durch und seine antisemitischen Briefe werfen ein dunkles Licht auf seine Persönlichkeit. Nach dem Krieg setzte er seine Karriere fort und leitete von 1950 bis 1953 die Hochschule für Musik in Berlin. Egk verstarb am 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee, hinterließ aber ein umfangreiches und vielschichtiges musikalisches Erbe, das bis heute fasziniert und zum Nachdenken anregt.
297 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt
Kein Preis bekannt