Die Oper "Egk: Peer Gynt" ist ein Meisterwerk, das am 1. Januar 2016 bei dem Label Orfeo veröffentlicht wurde. Diese Aufnahme bietet eine packende und emotionale Reise durch die Welt von Peer Gynt, mit einer Spieldauer von 1 Stunde und 51 Minuten.
Die Trackliste umfasst eine Vielzahl von Szenen und Arien, die die Geschichte von Peer Gynt und seinen Begleitern erzählen. Von der Prolog-Szene bis hin zum letzten Akt, in dem Peer Gynt und Solveig ihre Liebe und Hoffnung ausdrücken, wird der Hörer in eine Welt von Dramatik und Romantik entführt.
Die Musik ist eine Hommage an die norwegische Folklore und die Werke von Henrik Ibsen, die als Vorlage für die Oper dienten. Die Kombination von traditionellen und modernen Elementen schafft eine einzigartige Atmosphäre, die den Hörer in den Bann zieht.
Mit seiner Veröffentlichung bei Orfeo bietet "Egk: Peer Gynt" eine hochwertige Aufnahme, die die emotionale Tiefe und die dramatische Spannung der Oper voll zur Geltung bringt. Diese Aufnahme ist ein Muss für alle, die sich für Oper und klassische Musik begeistern und eine packende Geschichte erleben möchten.
Werner Egk, geboren als Werner Joseph Mayer, war ein einflussreicher deutscher Komponist und Dirigent, der am 17. Mai 1901 in Auchsesheim bei Donauwörth das Licht der Welt erblickte. Egk, dessen Künstlername ein Akronym für „Ein guter Komponist“ ist, erlangte bereits in den frühen 1930er Jahren mit seiner Oper „Die Zaubergeige“ große Berühmtheit. Während des Nationalsozialismus zählte er zu den führenden Persönlichkeiten des öffentlichen Musikbetriebs und genoss breite Anerkennung. Seine Werke, darunter zahlreiche Opern, Ballett- und Konzertstücke, fanden auf Bühnen und im Rundfunk ein großes Publikum. Trotz seiner Erfolge und Ehrungen, wie der Olympia-Goldmedaille, die er von Hitler erhielt, bleibt seine Rolle im NS-Regime umstritten. Egk setzte sich skrupellos durch und seine antisemitischen Briefe werfen ein dunkles Licht auf seine Persönlichkeit. Nach dem Krieg setzte er seine Karriere fort und leitete von 1950 bis 1953 die Hochschule für Musik in Berlin. Egk verstarb am 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee, hinterließ aber ein umfangreiches und vielschichtiges musikalisches Erbe, das bis heute fasziniert und zum Nachdenken anregt.
297 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.