Johann Christian Schieferdecker, geboren am 10. November 1679 in Teuchern, war ein bedeutender Organist und Komponist des Barock. Als Sohn des Organisten Christian Wilhelm Schieferdecker wuchs er in einer musikalischen Familie auf und entwickelte früh seine außergewöhnliche musikalische Begabung. Schieferdecker ist nicht nur als Schwiegersohn des berühmten Dietrich Buxtehude bekannt, sondern auch für seine eigenen bedeutenden Werke, die oft im Schatten der großen Komponisten seiner Zeit stehen. Seine Kompositionen, darunter die "Musicalische Concerte" und "Geistliche Konzerte", zeugen von seiner tiefen musikalischen Einsicht und seinem innovativen Geist. Schieferdecker verstarb am 5. April 1732, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das bis heute fasziniert und inspiriert. Seine Werke laden dazu ein, die reiche Klangwelt des Barock zu entdecken und die musikalische Brillanz eines oft unterschätzten Meisters zu erleben.