Tauchen Sie ein in die barocke Klangwelt von Johann Christian Schieferdecker mit seinem beeindruckenden Werk "Geistliche Konzerte". Diese Sammlung, veröffentlicht am 1. April 2012 unter dem Label Carus, präsentiert eine faszinierende Mischung aus geistlicher Musik und Instrumentalwerken, die französische und italienische Stileinflüsse kreativ miteinander verbinden. Mit einer Gesamtspielzeit von etwa einer Stunde und zwei Minuten bietet dieses Album eine reichhaltige und vielschichtige Hörerfahrung.
Die CD umfasst eine Vielzahl von Kompositionen, darunter die triumphalen und feierlichen "Triumph, Triumph, Belial ist nun erleget" sowie die kontemplativen und erhabenen Werke "In te Domine speravi". Die "Musical Concerts" in G-Moll und C-Moll zeigen Schieferdeckers Meisterschaft in der Instrumentalkomposition, während Stücke wie "Auf, auf, mein Herz, Sinn und Gemüte" und "Weicht, ihr schwarzen Trauerwolken" die spirituelle Tiefe und emotionale Bandbreite seiner Musik unterstreichen.
Die Aufnahmen wurden von der "Hamburger Ratsmusik" unter der Leitung von Simone Eckert eingespielt, mit herausragenden Darbietungen von Klaus Mertens und Jan Kobow. Diese Interpretation bringt die nur spärlich überlieferten Kompositionen Schieferdeckers zu neuem Leben und bietet sowohl Kennern der barocken Musik als auch Neulingen eine wertvolle Entdeckung.
Erleben Sie die Vielfalt und Tiefe der Musik von Johann Christian Schieferdecker und lassen Sie sich von der zeitlosen Schönheit seiner Kompositionen verzaubern.
Johann Christian Schieferdecker, geboren am 10. November 1679 in Teuchern, war ein bedeutender Organist und Komponist des Barock. Als Sohn des Organisten Christian Wilhelm Schieferdecker wuchs er in einer musikalischen Familie auf und entwickelte früh seine außergewöhnliche musikalische Begabung. Schieferdecker ist nicht nur als Schwiegersohn des berühmten Dietrich Buxtehude bekannt, sondern auch für seine eigenen bedeutenden Werke, die oft im Schatten der großen Komponisten seiner Zeit stehen. Seine Kompositionen, darunter die "Musicalische Concerte" und "Geistliche Konzerte", zeugen von seiner tiefen musikalischen Einsicht und seinem innovativen Geist. Schieferdecker verstarb am 5. April 1732, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das bis heute fasziniert und inspiriert. Seine Werke laden dazu ein, die reiche Klangwelt des Barock zu entdecken und die musikalische Brillanz eines oft unterschätzten Meisters zu erleben.
274 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.