Alessandro Piccinini, geboren am 30. Dezember 1566 in Bologna, war ein herausragender italienischer Komponist, Lautenist und Theorbenspieler des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Als Mitglied einer musikalisch begabten Familie, in der auch sein Vater und Brüder als Virtuosen bekannt waren, wuchs Piccinini in einer Umgebung auf, die von Musik und Instrumentenbau geprägt war. Seine Kompositionen für Erzlaute und Chitarrone sind bis heute hochgeschätzt und repräsentieren die Vielfalt der musikalischen Einflüsse seiner Zeit, von Italien über Spanien bis hin zu Ländern jenseits der Alpen. Piccinini veröffentlichte zwei bedeutende Bände mit Lautenmusik und theoretischen Erörterungen zum Spiel und zur Technik der Laute, die seine Meisterschaft und sein tiefes Verständnis für das Instrument unterstreichen. Seine Werke sind nicht nur musikalische Meisterstücke, sondern auch Zeugnisse der reichen musikalischen Tradition seiner Familie und der italienischen Lautenmusik des Frühbarock.