Johann Joachim Quantz, geboren am 30. Januar 1697 in Oberscheden, war einer der bedeutendsten Flötisten und Komponisten des 18. Jahrhunderts. Als Hofmusiker und Lehrer von Friedrich II. von Preußen war er maßgeblich für die musikalische Unterhaltung des Königs verantwortlich. Quantz' Werke, darunter etwa dreihundert Flötenkonzerte und zweihundert Kammermusikstücke, zeichnen sich durch ihre Virtuosität und Ausdruckskraft aus. Neben seiner Tätigkeit als Musiker und Komponist war Quantz auch ein gefragter Flötenbauer und Musiktheoretiker. Seine Schriften und Instrumente haben die Flötenkunst nachhaltig geprägt und machen ihn zu einer zentralen Figur in der Musikgeschichte des Barock.