Hieronymus Praetorius (1560-1629) war ein bedeutender deutscher Organist und Komponist, der als erstes prominentes Mitglied einer berühmten Dynastie von Hamburger Organisten und Kirchenmusikern des 17. Jahrhunderts gilt. Geboren in Hamburg, entstammte er einer Musikerfamilie und erhielt früh seine musikalische Ausbildung. Praetorius steht am Anfang der Norddeutschen Orgelschule und ist bekannt für seine wichtigen Beiträge zur deutschen Kirchenmusik, insbesondere mit seinen Vokalwerken. Sein fünfbändiges Opus musicum, veröffentlicht zwischen 1599 und 1622, ist ein herausragendes Werk seiner Zeit. Als Sohn des gleichnamigen Organisten zu St. Jacobi in Hamburg, setzte er die Familientradition fort und prägte die musikalische Landschaft seiner Epoche nachhaltig.