Heinrich Scheidemann war ein bedeutender deutscher Organist und Komponist des 17. Jahrhunderts, der für seine virtuose Spielweise und seine innovativen Kompositionen bekannt war. Geboren in Wöhrd bei Nürnberg, studierte Scheidemann bei Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam und wurde später Organist an der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg. Seine Musik, geprägt von der norddeutschen Orgelschule, zeichnet sich durch ihre polyphone Komplexität und expressive Kraft aus. Scheidemanns Werke, darunter zahlreiche Präludien, Fantasien und Choräle, haben die Orgelmusik seiner Zeit maßgeblich beeinflusst und sind bis heute ein fester Bestandteil des Repertoires. Seine Fähigkeit, die technischen Möglichkeiten der Orgel auszuschöpfen und gleichzeitig tiefgründige emotionale Ausdruckskraft zu vermitteln, macht ihn zu einer faszinierenden Figur in der Musikgeschichte.