Harry Partch, geboren am 24. Juni 1901 in Oakland, Kalifornien, war ein visionärer US-amerikanischer Komponist, Musiktheoretiker und Instrumentenbauer, der als einer der ersten fast ausschließlich mit Mikrotonalität experimentierte. Seine Werke, oft entstanden in den 1960er Jahren, sind eine einzigartige Mischung aus avantgardistischer Musik, experimentellen Klängen und gesprochenen Wortbeiträgen. Partch, der sich selbst als philosophischen Musikmenschen bezeichnete, baute viele seiner Instrumente selbst und schuf damit einen unverwechselbaren Sound. Seine Musik, wie das melancholische „Bitter Music“, ist eine Entdeckungsreise durch die Great Depression und zeigt seine originelle Herangehensweise an die Komposition. Bis zu seinem Tod am 3. September 1974 in San Diego hinterließ Partch ein beeindruckendes Werk, das bis heute polarisiert – für die einen ist er einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, für andere ein Scharlatan.