Béla Kovács, geboren am 1. Mai 1937 in Tatabánya, war ein ungarischer Klarinettist, Komponist und Musikpädagoge von internationalem Ruf. Als einer der bedeutendsten Klarinettisten unserer Zeit begeisterte er sein Publikum mit virtuoser Spieltechnik und tiefgründigen Interpretationen. Kovács studierte an der renommierten Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und erhielt im Laufe seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Franz-Liszt-Preis im Jahr 1964. Seine Kompositionen und pädagogischen Beiträge prägten die ungarische Musikwelt nachhaltig. Kovács verstarb im Jahr 2025, hinterließ jedoch ein reiches musikalisches Erbe, das bis heute bewundert wird.