Tauchen Sie ein in die tiefgründige und meisterhafte Welt der Barockmusik mit Jan Dismas Zelenkas "Missa Sanctissimae Trinitatis" und dem Werk "Gaude, laetare". Diese beeindruckende Sammlung, veröffentlicht am 3. Dezember 2012, bietet eine faszinierende Mischung aus sakraler Musik, die sowohl die spirituelle Tiefe als auch die musikalische Brillanz des Komponisten unterstreicht.
Jan Dismas Zelenka, geboren in Böhmen, verbrachte einen Großteil seines Lebens in Dresden, wo er als Kontrabassist und später als Kirchenkomponist tätig war. Seine "Missa Sanctissimae Trinitatis" in a-Moll, komponiert im Spätherbst 1736, ist ein Höhepunkt seines Spätwerks und zeigt seine Meisterschaft in der Komposition sakraler Musik. Die Messe, die erste in einer Reihe von fünf späten Messen, besticht durch ihre großzügige und nummernreiche Anlage sowie durch häufige Wechsel der Klangfarbe. Sologesang, Chor und Instrumentalpassagen gehen teilweise fließend ineinander über, was der Musik eine einzigartige Tiefe und Vielfalt verleiht.
Neben der "Missa Sanctissimae Trinitatis" enthält das Album auch das Werk "Gaude, laetare" (ZWV 168), das speziell für das Fest der Heiligen Dreifaltigkeit komponiert wurde. Dieses Stück, bestehend aus zwei Tenorarien und einem Rezitativ, zeigt Zelenkas Fähigkeit, sowohl feierliche als auch intime Momente in seiner Musik zu schaffen.
Die Aufnahme, die eine Dauer von etwa 66 Minuten hat, wurde von Ensemble Inégal, den Prague Baroque Soloists und Adam Viktora eingespielt und bietet eine authentische Interpretation der Werke Zelenkas. Die "Missa Sanctissimae Trinitatis" und "Gaude, laetare" sind nicht nur musikalische Meisterwerke, sondern auch Zeugnisse der spirituellen und künstlerischen Vision ihres Schöpfers. Lassen Sie sich von der Tiefe und Schönheit dieser Musik verzaubern und entdecken Sie die unvergängliche Kunst von Jan Dismas Zelenka.
Jan Dismas Zelenka, geboren am 16. Oktober 1679 in Louňovice pod Blaníkem in Böhmen, ist einer der bedeutendsten tschechischen Komponisten der Barockzeit. Als Violonist und späterer Hofkomponist in Dresden hinterließ er ein beeindruckendes musikalisches Erbe, das erst lange nach seinem Tod im Jahr 1745 wiederentdeckt und gewürdigt wurde. Zelenka studierte in Prag und Wien und arbeitete ab 1710 an der Dresdner Hofkapelle, wo er nicht nur als Kontrabassist, sondern auch als Kirchenkomponist tätig war. Seine Werke, darunter Triosonaten und sakrale Kompositionen wie "In exitu Israel" und "Dixit Dominus", zeichnen sich durch harmonische Innovationen und meisterhafte Kontrapunktik aus. Selbst Johann Sebastian Bach besaß Abschriften einiger seiner Werke, was seine musikalische Bedeutung unterstreicht. Zelenkas Musik, die lange Zeit in Archiven verstaubte, wird heute für ihre Tiefe und Schönheit geschätzt und erlebt eine Renaissance in der klassischen Musikwelt.
10,995 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.