"Voyage à Paris: Lieder von Francis Poulenc" ist eine faszinierende Sammlung von 31 Liedern, die die zeitlose Schönheit der Kompositionen von Francis Poulenc präsentieren. Diese Aufnahme, veröffentlicht am 1. Januar 2006 unter dem Label Arabesque Recordings, vereint die Genres Neoklassik und Klassik zu einer harmonischen Symphonie, die etwa 58 Minuten lang andauert.
Die Lieder auf diesem Album spiegeln die Vielseitigkeit und den Reichtum von Poulencs Werk wider. Von den zarten Klängen von "A Sa Guitare" bis zu den poetischen Vertonungen von Gedichten von Guillaume Apollinaire und Louis Aragon bietet dieses Album eine reiche Palette an musikalischen Erlebnissen. Besonders hervorzuheben sind die Lieder aus der Serie "Benalites" und "Quatre Chansons Pour Enfants", die sowohl kindliche Unschuld als auch tiefe emotionale Resonanz einfangen.
Die Zusammenarbeit zwischen Robert White und Samuel Sanders verleiht den Liedern eine besondere Tiefe und Ausdruckskraft. Ihre Interpretationen bringen die Essenz von Poulencs Kompositionen auf eine Weise zum Vorschein, die sowohl Kenner der klassischen Musik als auch Neulinge begeistern wird. Dieses Album ist nicht nur eine Hommage an das Erbe von Francis Poulenc, sondern auch eine Einladung, die Schönheit und Komplexität seiner Musik neu zu entdecken.
Francis Poulenc, geboren am 7. Januar 1899 in Paris, war ein herausragender französischer Komponist und Pianist, der die Musikwelt des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Mitglied der berühmten Groupe des Six, zu der auch Darius Milhaud und Arthur Honegger gehörten, verband Poulenc Elemente der Spätromantik mit der melodischen Moderne und schuf so einen einzigartigen, leichtfüßigen und tiefgründigen Stil. Seine Werke umfassen eine Vielzahl von Genres, darunter Lieder, Opern, Ballettmusik und sakrale Kompositionen. Besonders bekannt sind seine Opern wie "Les Mamelles de Tirésias" und "La voix humaine", sowie seine Ballettmusik "Les Biches". Poulencs Musik ist geprägt von seiner Liebe zur Lyrik, seiner Spiritualität und seinem Humor, der ihn in den Pariser Künstlerkreisen nach dem Ersten Weltkrieg berühmt machte. Seine Werke, wie das berühmte "Gloria", zeugen von einer beeindruckenden Vielseitigkeit und Tiefe, die bis heute fasziniert. Poulenc verstarb am 30. Januar 1963 in Paris und wurde auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt.
47,240 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.