"Velô" ist das sechzehnte Studioalbum von Caetano Veloso, veröffentlicht im Januar 1984, und ein bedeutendes Werk in seiner beeindruckenden Diskografie. Mit einer Laufzeit von nur 36 Minuten packt dieses Album eine Vielzahl von Stilen, darunter MPB, Bossa Nova und Samba, in elf kraftvolle Tracks. Die Platte, die über 100.000 Mal in Brasilien verkauft wurde und mit einem Goldenen Schallplatten ausgezeichnet wurde, markiert eine Phase der Erneuerung in der Karriere des Künstlers.
Die Eröffnungsspur "Podres Poderes" ist ein starkes sozialkritisches Statement, das selten in Velosos Werk zu finden ist, aber in späteren Alben widerhallt. Weitere Highlights wie "O Homem Velho" und "Grafitti" zeigen die Vielseitigkeit und Tiefe von Velosos Songwriting. Das Album wurde von der Philips Records veröffentlicht und enthält ein 12-seitiges Booklet mit Liedtexten und Credits, das die musikalische Reise des Künstlers weiter vertieft.
"Velô" wurde während einer Zeit der politischen und sozialen Umbrüche in Brasilien aufgenommen, was sich in der Musik widerspiegelt. Caetano Veloso, oft mit Bob Dylan verglichen, ist ein großer Rebell der brasilianischen Kultur, und dieses Album ist ein Zeugnis seiner künstlerischen Vision und seines unermüdlichen Streben nach Innovation. Die Live-Auftritte im Palace in São Paulo und im Canecão im Rio de Janeiro im Jahr 1984, bei denen viele der Songs aus "Velô" präsentiert wurden, zeugen von der lebendigen und dynamischen Natur der Musik.
Für Fans von brasilianischer Musik und denen, die die Tiefe und Vielfalt von Caetano Velosos Werk entdecken möchten, ist "Velô" ein unverzichtbares Album. Es bietet einen Einblick in die künstlerische Entwicklung des Künstlers und seine Fähigkeit, gesellschaftliche Themen in musikalische Meisterwerke zu verwandeln.