Das elfte Studioalbum von Queen, "The Works", markiert eine Rückkehr zu den rockigen Wurzeln der Band. Nach dem kommerziell enttäuschenden Vorgänger "Hot Space" aus dem Jahr 1982, der sich stark an Disco- und Funk-Elementen orientierte, wollten Queen mit "The Works" wieder zu ihrem traditionellen Sound zurückkehren. Das Album, das am 27. Februar 1984 via EMI Records veröffentlicht wurde, bietet eine Mischung aus klassischem Rock, Glam Rock und elektronischen Elementen, die für die damalige Zeit typisch waren.
Die Aufnahmen für "The Works" fanden zwischen August 1983 und Januar 1984 in den Musicland Studios in München unter der Produktion von Queen und Reinhold Mack statt. Das Ergebnis ist ein Album, das von der energiegeladenen Single "Radio Ga Ga" bis hin zu den balladesken Momenten wie "Is This the World We Created...?" eine breite Palette an Emotionen und Stilen abdeckt.
Mit "The Works" gelang es Queen, ihre Fans und Kritiker gleichermaßen zu überzeugen, dass sie noch immer eine der bedeutendsten Rockbands ihrer Zeit waren. Das Album bietet eine Sammlung von Songs, die sowohl die musikalische Vielfalt als auch die textliche Tiefe der Band zeigen. Von den rockigen Riffen in "Tear It Up" bis hin zu den experimentellen Elementen in "Machines (or 'Back to Humans')" - "The Works" ist ein Album, das die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch die verschiedenen Facetten von Queens Klangwelt mitnimmt.
Insgesamt ist "The Works" ein wichtiger Meilenstein in der Diskographie von Queen, der ihre Fähigkeit unterstreicht, sich musikalisch weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihre Wurzeln nicht zu vergessen. Es ist ein Album, das auch heute noch viele Fans begeistert und als eines der Highlights im Schaffen von Queen gilt.