Tauchen Sie ein in die abenteuerliche Welt des 18. Jahrhunderts mit Max Steiner's legendärem Soundtrack zu "The Three Musketeers". Diese 1935 komponierte Filmmusik, die nun auf dem Label Classic Soundtrack Collector wiederveröffentlicht wurde, ist ein Meisterwerk der Filmkomposition und ein unvergessliches Erlebnis für jeden Liebhaber klassischer Filmmusik.
Max Steiner, geboren am 10. Mai 1888 in Wien und verstorben am 28. Dezember 1971 in Beverly Hills, war einer der Pioniere der Filmmusik und hat mit seinen Kompositionen die Geschichte des Kinos maßgeblich geprägt. Seine Arbeit an "The Three Musketeers" ist ein beeindruckendes Beispiel für seine Fähigkeit, die Spannung und Romantik des Films in Musik zu übersetzen.
Die 26 Tracks dieses Albums, die eine Gesamtspielzeit von 66 Minuten haben, begleiten die Abenteuer von D'Artagnan und seinen Freunden durch die Straßen von Paris und London. Von aufregenden Duellen und Verfolgungsjagden bis hin zu zarten Liebesmomenten – jede Szene wird von Steiner's genialer Musik untermalt. Highlights wie "Duel with the Musketeers" und "The Queen's Pledge of Peace" zeigen die ganze Bandbreite seiner Kompositionskunst.
Die Wiederveröffentlichung dieses Soundtracks, der von Max Steiner selbst dirigiert wurde, ist ein wahres Juwel für jeden Filmfans und Musikliebhaber. Das Album wird begleitet von einem farbenfrohen, 32-seitigen Booklet, das detaillierte Informationen und Notizen zum Film und zur Musik enthält. Tauchen Sie ein in die Welt der Musketiere und lassen Sie sich von Max Steiner's unverwechselbarem Stil verzaubern.
Max Steiner, geboren am 10. Mai 1888 in Wien, war ein österreichischer Komponist, der als einer der einflussreichsten Filmmusikkomponisten der Kinogeschichte gilt. Mit 24 Oscarnominierungen und drei gewonnenen Preisen hinterließ er ein unvergessliches Erbe in der Filmindustrie. Steiner, oft als „Vater der Filmmusik“ bezeichnet, schuf unvergessliche Partituren zu Klassikern wie „Vom Winde verweht“, „King Kong und die weiße Frau“, „Casablanca“ und „Die Sommerinsel“. Besonders bemerkenswert ist, dass er 1933 als Erster in der Filmgeschichte Dialoge mit Musik unterlegte. Steiner verstarb am 28. Dezember 1971 in Beverly Hills, Kalifornien, und bleibt eine zentrale Figur in der Geschichte der Filmmusik.
14,071 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.