Gustave Le Bon präsentiert mit "The Crowd: A Study of the Popular Mind" ein tiefgründiges und faszinierendes Werk, das sich intensiv mit der Dynamik und den Eigenschaften von Menschenmengen auseinandersetzt. Dieses Album, veröffentlicht am 3. Februar 2017 unter dem Label Gustave Le Bon, bietet eine umfassende Analyse verschiedener Arten von Menschenmengen, von aufgebrachten Mobs bis hin zu juristischen Gremien und parlamentarischen Versammlungen.
Mit einer Laufzeit von beeindruckenden 6 Stunden und 4 Minuten taucht der Hörer in eine Welt ein, in der Gustave Le Bon die individuellen Veränderungen innerhalb von Gruppen untersucht. Er beleuchtet, wie sich Überzeugungen und Moralvorstellungen in einem kollektiven Kontext verändern können, oft mit destruktiven Konsequenzen. Die Tracks des Albums, wie "The Sentiments and Morality of Crowds" und "The Leaders of Crowds and Their Means of Persuasion", bieten tiefgehende Einblicke in die Mechanismen der Massenpsychologie und die Rolle von Führern in der Manipulation von Meinungen.
Gustave Le Bon fordert den Hörer heraus, über die Transformation individueller Ideen in einem kollektiven Kontext nachzudenken. Dieses Album ist nicht nur eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern auch eine kritische Reflexion über die Macht und die Gefahren von Gruppendenken. Es lädt dazu ein, die eigenen Vorstellungen von Gemeinschaft und Individuum zu hinterfragen und die komplexen Dynamiken zu verstehen, die in Menschenmengen wirken.
Gustave Le Bon, geboren am 7. Mai 1841 in Nogent-le-Rotrou, war ein vielseitiger französischer Intellektueller, dessen Werke die Wissenschaft und Politik seiner Zeit maßgeblich beeinflussten. Als Mediziner, Anthropologe, Psychologe und Soziologe gilt er als Begründer der Massenpsychologie, ein Gebiet, das bis heute in verschiedenen Disziplinen wie Politik, Medien und sozialen Bewegungen Anwendung findet. Le Bon vertrat einen bürgerlich-elitären Konservatismus und war tief beeindruckt von den sozialen Unruhen seiner Zeit, die er bereits als Kind miterlebte. Seine bahnbrechenden Werke, darunter "Psychologie der Massen," haben nicht nur seine Zeitgenossen, sondern auch spätere Denker wie Sigmund Freud und Max Weber nachhaltig geprägt. Le Bon starb 1931, hinterließ jedoch ein Erbe, das bis heute in der Psychologie und Soziologie nachhallt.
245 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.