"Temple of the Dog" ist das einzige Studioalbum der gleichnamigen US-amerikanischen Rockband, die 1990 in Seattle gegründet wurde. Die Band bestand aus Mitgliedern von Soundgarden und Pearl Jam und wurde als Hommage an ihren verstorbenen Freund Andrew Wood ins Leben gerufen. Das Album, das ursprünglich am 16. April 1991 über A&M Records veröffentlicht wurde, ist ein Meilenstein des Grunge und Post-Grunge und enthält mit "Hunger Strike" und "Say Hello 2 Heaven" zwei der bekanntesten Songs der Band.
Die zehn Tracks des Albums, darunter auch "Reach Down", "Pushin' Forward Back" und "Wooden Jesus", bieten eine kraftvolle und emotionale Mischung aus rockigen Riffs und eingängigen Melodien. Mit einer Gesamtspielzeit von 55 Minuten ist "Temple of the Dog" ein zeitloses Werk, das die Essenz des Seattle-Sounds der frühen 1990er Jahre einfängt. Die Band bestand aus Chris Cornell (Gesang), Jeff Ament (Bass), Matt Cameron (Schlagzeug), Stone Gossard (Gitarre) und Mike McCready (Gitarre).
Obwohl das Album bei seiner Veröffentlichung wenig Beachtung fand, entwickelte es sich im Laufe der Jahre zu einem Kultklassiker und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Grunge-Geschichte. Die Live-Auftritte der Band in Seattle, die als legendär gelten, unterstreichen die besondere Atmosphäre und den Einfluss von "Temple of the Dog".