Billy Braggs drittes Album "Talking with the Taxman About Poetry" wurde im September 1986 veröffentlicht und ist ein kraftvolles Werk, das sich durch eine Mischung aus Alt-Country, Anti-Folk, Folk-Punk, Singer-Songwriter und Americana auszeichnet. Produziert von John Porter und Kenny Jones, bietet das Album eine einzigartige Klangwelt, die von Braggs charakteristischer Stimme und seiner gesellschaftskritischen Lyrik geprägt ist.
Mit 22 Songs und einer Gesamtlänge von 1 Stunde und 9 Minuten präsentiert Bragg eine breite Palette an Themen, die von persönlichen Erfahrungen bis hin zu politischen und sozialen Fragen reichen. Der Opener "Greetings to the New Brunette," der mit Johnny Marr und Kirsty MacColl aufgenommen wurde, setzt den Ton für ein Album, das sowohl persönlich als auch politisch ist. Andere herausragende Tracks wie "There Is Power in a Union" und "Sin City" zeigen Braggs Fähigkeit, komplexe Themen in eingängige und kraftvolle Songs zu verpacken.
Das Album ist eine Reise durch Braggs musikalische und lyrische Entwicklung, die von seiner Fähigkeit zeugt, gesellschaftliche Themen in einer Weise zu behandeln, die sowohl nachdenklich als auch unterhaltsam ist. Mit seiner unverwechselbaren Stimme und seiner Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, hat Billy Bragg mit "Talking with the Taxman About Poetry" ein Album geschaffen, das sowohl Fans als auch Neulinge gleichermaßen begeistern wird.