Jan Pieterszoon Sweelinck, ein niederländischer Komponist, Organist und Pädagoge, der am Übergang von der Renaissance zum Barock lebte, hinterließ ein umfangreiches Werk, das seine Meisterschaft in der Vokalmusik unterstreicht. Seine Psalmen, die auf dem französischen metrischen Psalter von Clément Marot basieren, gelten als eine seiner größten Leistungen als Komponist.
Das Album "Sweelinck: Psalms & Magnificat" bietet eine Auswahl seiner schönsten Werke, darunter polyphone Sätze für vier bis acht Stimmen. Die Aufnahmen, die zwischen November 2006 und März 2009 in den Niederlanden entstanden, bieten eine authentische und emotionale Interpretation von Sweelincks Meisterwerken.
Die Gesamtaufnahme seiner Psalmen, die in vier Büchern erschienen ist, umfasst insgesamt 12 CDs und bietet einen umfassenden Einblick in das Werk des Komponisten. Das vorliegende Album gibt einen repräsentativen Querschnitt durch sein Schaffen und lädt den Hörer ein, die Schönheit und Tiefe von Sweelincks Musik zu entdecken.
Mit seiner Veröffentlichung im November 2009 bei Harmonia Mundi bietet dieses Album eine hervorragende Gelegenheit, die Musik von Jan Pieterszoon Sweelinck zu erleben und seine Bedeutung als einer der wichtigsten niederländischen Komponisten aller Zeiten zu erkennen. Die Aufnahmen sind von höchster Qualität und bieten eine authentische und bewegende Interpretation von Sweelincks Meisterwerken, die jeden Musikliebhaber begeistern wird.
Jan Pieterszoon Sweelinck, geboren im April 1562 in Deventer und gestorben am 16. Oktober 1621 in Amsterdam, war ein einflussreicher niederländischer Organist und Komponist, der die Übergangszeit von der Renaissance zum Barock maßgeblich prägte. Als Sohn eines Organisten und selbst ein Virtuose am Instrument, gilt Sweelinck als Begründer des modernen Orgelspiels und der Instrumentalformen. Seine Werke, die sowohl Vokal- als auch Instrumentalmusik umfassen, zeichnen sich durch hohe musikalische Komplexität und Raffinesse aus. Sweelinck komponierte über 250 Vokalwerke in verschiedenen Sprachen und mehr als 70 Werke für Tasteninstrumente, darunter Choräle, Toccaten und Fantasien. Seine pädagogischen Fähigkeiten und sein Einfluss auf die Norddeutsche Orgelschule machten ihn international geschätzt. Als letzter Meister der niederländischen Vokalpolyphonie und genialer Organist und Orgellehrer hinterließ Jan Pieterszoon Sweelinck ein bleibendes Erbe in der Musikgeschichte.
5,416 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.