Arthur Sullivan, bekannt für seine humorvollen Operetten, zeigt in "The Prodigal Son" eine ganz andere Seite seiner musikalischen Genialität. Diese Oratorienaufnahme, die am 1. November 2003 von Hyperion veröffentlicht wurde, ist ein Meisterwerk, das die biblische Parabel des verlorenen Sohns aus dem Lukasevangelium musikalisch umsetzt. Mit einer Spielzeit von 1 Stunde und 15 Minuten bietet das Album eine tiefgehende und spirituelle Reise durch die menschliche Erfahrung von Verlust, Reue und Erlösung.
Unter der Leitung von Ronald Corp und mit dem New London Orchestra sowie dem London Chorus präsentiert Sullivan eine beeindruckende Vielfalt an musikalischen Elementen. Die Opernaufnahme umfasst 18 Teile, die von Chorälen und Solostücken bis hin zu Duetten und Quartetten reichen. Jeder Abschnitt ist sorgfältig komponiert, um die verschiedenen Facetten der Parabel zu beleuchten und die Zuhörer in die Geschichte einzutauchen.
Die Sopranistin Claire Rutter, der Tenor, der Bariton und der Mezzosopran tragen mit ihren kraftvollen und ausdrucksstarken Stimmen zur Tiefe und Vielfalt des Werks bei. Die Musik von Arthur Sullivan, bekannt für ihre melodische Schönheit und dramatische Spannung, wird durch die präzise und einfühlsame Interpretation des Orchesters und des Chors lebendig.
"Sullivan: The Prodigal Son" ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch ein Zeugnis von Sullivans Fähigkeit, tiefgründige und berührende Musik zu schaffen. Die Aufnahme ist ein wahres Juwel in der Welt der klassischen Musik und ein Beweis für die zeitlose Schönheit der Musik von Arthur Sullivan.
Arthur Seymour Sullivan, geboren am 13. Mai 1842 in London, war ein herausragender britischer Komponist, Musikwissenschaftler, Organist und Dirigent. Seine Musik, die vor allem im angelsächsischen Raum bekannt ist, zeichnet sich durch ihre leichten, komischen Opern aus. Besonders berühmt wurde Sullivan durch seine Zusammenarbeit mit dem Dichter William Schwenck Gilbert, mit dem er die legendären "Gilbert and Sullivan Comedy Operas" schuf. Sullivan studierte von 1858 bis 1861 in Leipzig und erhielt dort den Mendelssohn-Preis. Seine Werke, darunter die "Irische Sinfonie", die posthum veröffentlicht wurde, zeigen seine Vielseitigkeit und sein Talent. Sullivan verstarb am 22. November 1900 in London, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das bis heute gefeiert wird.
3,976 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.