"Shall We Dance or Keep on Moping" ist das vielseitige Debütalbum der niederländischen Jazzsängerin Soesja Citroen, das am 1. Januar 1989 unter dem Label Timeless Records veröffentlicht wurde. Mit einer Laufzeit von 44 Minuten präsentiert das Album eine Sammlung von neun stimmungsvollen Vocal-Jazz-Stücken, die von klassischen Standards bis zu weniger bekannten Juwelen reichen.
Die Tracks wie "Natural Step", "Little Niles" und "Lonely House" zeigen Citroens beeindruckende Bandbreite und ihre Fähigkeit, jede Note mit Eleganz und Tiefe zu füllen. Der Titeltrack "Shall We Dance" ist ein Highlight, das die lebhafte und verspielte Seite der Künstlerin offenbart, während "Spring Can Really Hang You up the Most" eine berührende Ballade ist, die ihre emotionale Reichweite demonstriert. Mit "Hi-Fly" und "Baltimore Oriole" beweist Citroen ihr Können in schnelleren, swingenden Nummern, die den Hörer in eine Welt voller Rhythmus und Harmonie entführen.
Soesja Citroen, bekannt für ihre warme und ausdrucksstarke Stimme, bringt auf diesem Album eine einzigartige Interpretation der Jazzstandards, die sowohl puristische Jazzliebhaber als auch Neulinge begeistern wird. "Shall We Dance or Keep on Moping" ist ein zeitloses Werk, das die Essenz des Vocal Jazz einfängt und Soesja Citroen als eine bedeutende Stimme in der Jazzwelt etabliert.