Heinrich Schütz, einer der bedeutendsten Komponisten der deutschen Musikgeschichte, präsentiert auf diesem Album zwei seiner bedeutendsten Werke: "Musikalische Exequien" und "Die Sieben Worte Jesu Christi am Kreuz". Die "Musikalische Exequien", auch bekannt als die "Deutsche Begräbnismesse", ist ein tiefgründiges und ergreifendes Werk, das für die Beerdigung des sächsischen Kurfürsten Heinrich Posthumus komponiert wurde. Es besteht aus drei Teilen: einem Konzert, einer Motette und einem Canticum, das den Frieden und die Erlösung thematisiert.
Der zweite Teil des Albums, "Die Sieben Worte Jesu Christi am Kreuz", ist eine Sammlung von sieben Motetten, die die letzten Worte Jesu am Kreuz vertonen. Diese Werke sind nicht nur musikalisch beeindruckend, sondern auch theologisch tiefgründig und bieten eine einzigartige Perspektive auf die Passion Christi.
Das Album, das 1972 von Eterna veröffentlicht wurde, bietet eine beeindruckende Darbietung dieser Werke durch Heinrich Schütz und das Dresdner Kreuzchor unter der Leitung von Rudolf Mauersberger. Die Aufnahme, die eine Dauer von 57 Minuten hat, ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Liebhaber der klassischen Musik und insbesondere der Werke von Heinrich Schütz. Die Musik, die auf diesem Album zu hören ist, ist nicht nur von großer historischer Bedeutung, sondern auch von zeitloser Schönheit und Tiefe.