"Saw Delight" ist das neunte Studioalbum der deutschen Avantgarde-Rockband Can, das 1977 veröffentlicht wurde. Das Album, das von der Band selbst eingespielt wurde, ist ein faszinierendes Beispiel für die experimentelle und genreübergreifende Musik von Can. Mit einer Laufzeit von nur 37 Minuten bietet "Saw Delight" eine kompakte, aber intensive Hörerfahrung, die die Band in ihrer typischen, unkonventionellen Weise präsentiert.
Die fünf Tracks des Albums - "Don't Say No", "Sunshine Day and Night", "Call Me", "Animal Waves" und "Fly by Night" - zeigen die charakteristische Mischung aus Krautrock, Space Rock, Progressive Rock, Experimental, Psychedelic Rock, Art Rock und Proto-Punk, für die Can bekannt sind. Besonders hervorzuheben ist der Track "Animal Waves", der mit einer Länge von über 15 Minuten ein beeindruckendes Beispiel für die langatmigen, hypnotischen Kompositionen der Band ist.
"Saw Delight" wurde im Januar und Februar 1977 aufgenommen und ursprünglich bei Virgin veröffentlicht. Die CD-Version des Albums ist bei Spoon Records erhältlich und bietet eine remasterte Version der Originalaufnahmen. Die Band bestand zu dieser Zeit aus den Mitgliedern Holger Czukay, Michael Karoli, Jaki Liebezeit, Irmin Schmidt und Kenji "Reebop" Kwaku Baafo. Die Zusammenarbeit mit Kwaku Baafo, einem Freund von Gee, brachte eine neue Dimension in die Musik von Can, insbesondere durch die Integration von Afro-Cuban-Experimenten.
Das Album ist ein bedeutendes Werk in der Diskografie von Can und zeigt die Band in ihrer typischen, unkonventionellen und innovativen Form. Es ist ein Muss für jeden Fan der Band und ein faszinierendes Beispiel für die experimentelle Musik der 1970er Jahre.