Das Album "Rune Glerup: Perhaps Thus the End" ist ein Meisterwerk der zeitgenössischen Klassik, das den Hörer in eine Welt von Emotionen und tiefer Reflexion entführt. Der dänische Komponist Rune Glerup (*1981) präsentiert hier sein Streichquartett Nr. 2, das speziell für das Quatuor Diotima komponiert und diesem auch gewidmet ist. Das Werk besteht aus sieben Sätzen, die eine Reise durch verschiedene Stimmungen und Gefühle darstellen, von der dunklen Nacht bis hin zum Licht der Hoffnung.
Ergänzt wird das Streichquartett durch Glerups Klarinettenquintett "Still Leaning Toward This Machine", das von Jonas Frølund virtuos auf der Klarinette interpretiert wird. Dieses Werk besteht aus drei Sätzen, die eine beeindruckende Bandbreite an Emotionen und musikalischen Farben bieten, von der rasenden Energie des "Precipitato" bis hin zur ruhigen Kontemplation des "Tranquillo".
Das Quatuor Diotima, bestehend aus Yun-Peng Zhao, Constance Ronzatti, Franck Chevalier und Pierre Morlet, bringt Glerups Musik mit großer Leidenschaft und Präzision zu Leben, während Jonas Frølund auf der Klarinette eine herausragende Leistung bietet. Die Aufnahme, die 2019 in Baden-Baden entstand, bietet eine exzellente Klangqualität, die die Feinheiten und Nuancen von Glerups Musik hervorhebt.
Das Album "Rune Glerup: Perhaps Thus the End" ist eine herausragende Veröffentlichung, die die Grenzen der zeitgenössischen Klassik erweitert und den Hörer zu einer tiefen und nachhaltigen musikalischen Erfahrung einlädt. Mit einer Spielzeit von 56 Minuten bietet es eine umfassende und fesselnde Reise durch die Welt von Rune Glerups Musik, die sowohl für Kenner der zeitgenössischen Klassik als auch für Neueinsteiger eine wahre Entdeckung darstellt.