Entdecken Sie die faszinierende Welt der klassischen Klaviermusik mit Miklos Rozsa's Album "Rozsa: Variations, Op. 9; Bagatelles; Kaleidoscope; Piano Sonata; Vintner's Daughter; Valse Crepuscalense". Dieses Album, veröffentlicht am 20. April 1999 unter eOne Music International Classics, bietet eine beeindruckende Sammlung von Werken, die Rozsa's virtuose Kompositionstechnik und sein einzigartiges musikalisches Talent unter Beweis stellen.
Mit einer Spielzeit von 1 Stunde und 11 Minuten präsentiert das Album eine Vielzahl von Stücken, die von zarten Melodien bis hin zu kraftvollen Klängen reichen. Die "Variations, Op. 9" zeigen Rozsa's Fähigkeit, ein Thema auf vielfältige Weise zu interpretieren, während die "Bagatellen, Op. 12" eine Sammlung von kurzen, aber ausdrucksstarken Stücken bieten. Das "Kaleidoscope, Op. 19" präsentiert eine Reihe von Charakterstücken, die Rozsa's kreativen und experimentellen Ansatz zur Komposition zeigen.
Die "Piano Sonata, Op. 20" ist ein herausragendes Beispiel für Rozsa's Fähigkeit, komplexe und vielschichtige Strukturen zu schaffen, während "The Vinter's Daughter, Op. 23" eine Reihe von Variationen bietet, die von zarten bis zu lebhaften Stimmungen reichen. Das Album schließt mit der "Valse Crepuscalense", einem Stück, das Rozsa's Fähigkeit zeigt, eine Atmosphäre von Melancholie und Sehnsucht zu schaffen.
Miklos Rozsa, ein ungarischer Komponist, der für seine Arbeit in der Filmindustrie bekannt ist, zeigt in diesem Album seine Vielseitigkeit und sein Talent als Pianist und Komponist. Dieses Album ist ein Muss für jeden Fan klassischer Klaviermusik und bietet eine faszinierende Einblicke in das Schaffen eines der großen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
Miklós Rózsa, der ungarisch-amerikanische Komponist, zählt zu den bedeutendsten Filmkomponisten Hollywoods. Geboren am 18. April 1907 in Budapest, begann seine musikalische Karriere früh: Mit acht Jahren trat er bereits als Violinsolist auf und studierte später am Konservatorium in Leipzig. Rózsa hinterließ ein beeindruckendes Werk, das nicht nur die Filmwelt, sondern auch die Konzert- und Kammermusik prägte. Sein größter Erfolg war die Filmmusik zu "Ben Hur" (1959), für die er seinen dritten Oscar erhielt. Insgesamt gewann er dreimal den begehrten Filmpreis und etablierte sich als einer der renommiertesten Komponisten seiner Zeit. Rózsa verstarb am 27. Juli 1995, doch sein musikalisches Erbe lebt weiter und begeistert bis heute.
38 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.