Das Album "Real Tchicai" von John Tchicai ist ein Meisterwerk des Avant-Garde-Jazz, das 1993 bei SteepleChase veröffentlicht wurde. Diese 53-minütige Reise durch die Grenzen des Free Jazz bietet eine einzigartige Kombination von Improvisation und Komposition, die den Hörer in eine Welt der musikalischen Experimentierfreudigkeit entführt.
Die Besetzung des John Tchicai Trios, bestehend aus John Tchicai an der Alt-Saxophone, Niels-Henning Ørsted Pedersen und Pierre Dørge, bringt eine unglaubliche Energie und Kreativität in die Musik ein. Die zwölf Tracks des Albums, darunter "Graceful Visitor", "Moksha Point" und "Monk's Mood", bieten eine breite Palette von Stimmungen und Atmosphären, die von melancholisch bis hin zu energiegeladen reichen.
John Tchicai, ein dänischer Saxophonist und Komponist, hat sich mit diesem Album einen Namen als einer der innovativsten Musiker des Avant-Garde-Jazz gemacht. Seine Musik ist geprägt von einer tiefen Leidenschaft für die Improvisation und einer Fähigkeit, die Grenzen der traditionellen Jazz-Formen zu überschreiten.
"Real Tchicai" ist ein Album, das sowohl für Fans des Free Jazz als auch für alle, die nach neuen musikalischen Erfahrungen suchen, ein Muss ist. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die musikalische Vision von John Tchicai und seinem Trio zu erleben und sich von der Schönheit und der Intensität dieser Musik verzaubern zu lassen.
John Martin Tchicai, geboren 1936 in Kopenhagen, war ein bahnbrechender dänischer Jazz-Saxophonist, Komponist und Lehrer, der die freie Jazz-Szene der 1960er Jahre in New York maßgeblich prägte. Als einziger europäischer Saxophonist seiner Zeit spielte er eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Free Jazz und arbeitete mit Legenden wie Albert Ayler, John Coltrane und Archie Shepp zusammen. Tchicais Spielweise zeichnete sich durch einen trockenen Lyrismus und eine „coolere“ Klangkonzeption aus, die stark von Lee Konitz beeinflusst war, im Gegensatz zu den explosiven Energiespielen vieler seiner Zeitgenossen. Neben seiner musikalischen Karriere war Tchicai auch als Lehrer tätig und förderte die nächste Generation von Jazzmusikern. Seine Musik war von einem tiefen Wunsch geprägt, zur „Einheit aller Wesen“ beizutragen, und seine innovativen und progressiven Werke haben ihm zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennung eingebracht. Tchicai verstarb 2012 im Alter von 76 Jahren in Perpignan, Frankreich.
2,952 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.