Irène Schweizer, eine der herausragendsten Jazzpianistinnen Europas, präsentiert mit "Portrait" ein faszinierendes Werk, das ihre musikalische Vielseitigkeit und ihr innovatives Talent unterstreicht. Dieses Album, veröffentlicht am 1. Januar 2005 unter dem Label Intakt Records, bietet eine beeindruckende Sammlung von 15 Stücken, die sich über eine Spielzeit von 1 Stunde und 14 Minuten erstrecken. Schweizer, bekannt für ihre Beiträge zum Free Jazz und Avantgarde, zeigt hier ihre Fähigkeit, sowohl belebende als auch nachdenkliche Klänge zu kreieren.
"Portrait" beginnt mit "Sisterhood of Spit (Dedicated to Chris & Dudu)" und führt durch eine Reihe von Kompositionen, die von der swingenden "Bleu Foncé" über die melancholische "Waltz for Lois" bis hin zu den experimentellen Klängen von "Hackensack" reichen. Jedes Stück ist ein Zeugnis von Schweizers technischem Können und ihrer kreativen Vision. Die Tracks "Contours" und "Angel" zeigen ihre Fähigkeit, sowohl komplexe als auch zugängliche Musik zu schaffen, während "The Very Last Tango" und "So oder so" ihre Liebe zum Experimentieren und zur Grenzüberschreitung verdeutlichen.
Das Album ist ein Spiegelbild von Schweizers einzigartiger Karriere und ihrer unermüdlichen Suche nach musikalischer Innovation. Es ist ein Werk, das sowohl Jazz-Enthusiasten als auch Neulingen in der Welt des Free Jazz und der Avantgarde viel zu bieten hat. "Portrait" ist ein Muss für jeden, der die Grenzen der traditionellen Jazzmusik erkunden möchte und die einzigartige Klangwelt von Irène Schweizer entdecken will.
Irène Schweizer, geboren 1941 in Schaffhausen, war eine Pionierin des europäischen Free Jazz und eine der einflussreichsten Jazzpianistinnen ihrer Generation. Mit ihrer einzigartigen, seit den frühen 1960er Jahren konsequent entwickelten Spielweise verband sie frei improvisierende Elemente, perkussive Klänge und konventionelle Pianotechniken zu einem faszinierenden Ganzen. Schweizer spielte mit zahlreichen bekannten Musikern und engagierte sich leidenschaftlich für Feminismus und Jazzkultur. Sie war Mitbegründerin des Taktlos Festivals, des unerhört Festivals und des CD-Labels Intakt Records. Ihre Musik, die Geräusche und schnelle, mit den Armen angeschlagene Clusters umfasst, machte sie zu einer Ikone des Schweizer Jazz und der LGBTQ-Bewegung. Schweizer verstarb am 16. Juli 2024 im Alter von 83 Jahren in Zürich, hinterlassend ein reiches musikalisches Erbe und eine unvergessliche Karriere.
1,741 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.