Philip Glass, ein Pionier des Minimalismus und ein einflussreicher Komponist der klassischen Musik, präsentiert mit "Itaipu" ein faszinierendes Werk, das 2010 von Orange Mountain Music veröffentlicht wurde. Dieses Album vereint die Kraft des A-cappella-Chors mit der charakteristischen, repetitiven Schönheit von Glass' Kompositionen.
"Itaipu" besteht aus vier Teilen, die jeweils einen anderen Aspekt des gleichnamigen Wasserkraftwerks in Brasilien erkunden: "Mato Grosso", "The Lake", "The Dam" und "To The Sea". Jedes Stück bietet eine einzigartige Klanglandschaft, die die Natur und die Ingenieurskunst des Ortes einfängt. Die Musik ist hypnotisch und meditativ, mit sich wiederholenden Motiven, die eine tiefe, fast tranceartige Stimmung erzeugen.
Neben den vier Teilen von "Itaipu" enthält das Album auch drei Songs, die von Philip Glass arrangiert wurden: "There Are Some Men" von Leonard Cohen, "Quand les Hommes Vivront D'Amour" von Raymond Levesque und "Pierre de Soleil" von Octavio Paz. Diese Lieder werden vom Los Angeles Master Chorale unter der Leitung von Grant Gershon interpretiert und bieten eine willkommene Abwechslung zu den längeren, instrumentalen Stücken.
Mit einer Gesamtspielzeit von 46 Minuten ist "Itaipu" ein beeindruckendes Beispiel für die Fähigkeit von Philip Glass, komplexe Themen in zugänglicher und fesselnder Musik auszudrücken. Das Album ist ein Muss für Fans von minimalistischer und neoklassischer Musik und bietet eine einzigartige Hörerfahrung, die sowohl beruhigend als auch aufregend ist.