Mit "Parabolicamará" präsentiert Gilberto Gil ein faszinierendes Kapitel seiner musikalischen Reise, das am 1. Januar 1991 via WM Brazil erschien. Der brasilianische Musiklegende gelingt es auf diesem Album, eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu schlagen, inspiriert durch die zunehmende Verbreitung von Satellitenschüsseln in Brasilien. Diese Technologie symbolisiert für Gil die Verbindung zwischen traditionellen Kulturen und modernen Einflüssen.
Das Album, das eine Laufzeit von 47 Minuten hat, ist ein Meisterwerk der brasilianischen Musik, das die Genres MPB, Bossa Nova, Samba und Brazilian Jazz nahtlos miteinander verbindet. Mit 12 Tracks, darunter die markanten Stücke "Madalena (Entra em beco, sai em beco)" und "Parabolicamará", zeigt Gilberto Gil seine Vielseitigkeit und sein tiefes Verständnis für die brasilianische Musiklandschaft. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit Nana Caymmi im Track "Buda nagô", die dem Album eine zusätzliche Dimension verleiht.
"Parabolicamará" ist nicht nur ein musikalisches Werk, sondern auch ein kulturelles Dokument seiner Zeit. Die Lieder reflektieren die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in Brasilien und bieten einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt von Gilberto Gil. Die Vinyl-Ausgabe des Albums kommt mit einem Karton-Innensleeve und einem doppelseitigen Beiheft, das die Songtexte und Credits enthält, und wurde in Brasilien produziert.
Für Fans von Gilberto Gil und Liebhaber der brasilianischen Musik ist "Parabolicamará" ein unverzichtbares Album, das die Essenz der brasilianischen Kultur und die künstlerische Brillanz von Gilberto Gil einfängt.