"Olivier Greif: Lettres de Westerbork - Chants de l'âme" ist ein faszinierendes Werk des französischen Komponisten Olivier Greif, das 1999 unter dem Label Disques Triton veröffentlicht wurde. Dieses avantgardistische Album, das eine Gesamtspielzeit von etwa einer Stunde bietet, vereint zwei bedeutende Zyklen: "Lettres de Westerbork" und "Chants de l'âme".
"Lettres de Westerbork" besteht aus drei Teilen, die sich auf die Briefe von Etty Hillesum beziehen, einer niederländischen Jüdin, die während des Zweiten Weltkriegs im Durchgangslager Westerbork interniert war. Diese Kompositionen sind tief berührend und spiegeln die menschlichen Erfahrungen von Ankunft, Nacht und Abschied wider.
Der zweite Zyklus, "Chants de l'âme", umfasst acht Stücke, die auf Texten von John Donne, John Keats und anderen Dichtern basieren. Diese Werke erkunden Themen wie Leben, Tod, Vertrauen und Frieden, und bieten eine reiche Palette an musikalischen Ausdrucksformen. Die Interpretationen von Jennifer Smith, Olivier Greif und Doris Lamprecht verleihen den Stücken eine einzigartige Tiefe und Intensität.
"Olivier Greif: Lettres de Westerbork - Chants de l'âme" ist ein Meisterwerk der zeitgenössischen Musik, das sowohl durch seine musikalische Komplexität als auch durch seine thematische Tiefe besticht. Es ist ein Album, das sowohl Musikliebhaber als auch jene, die sich für die menschliche Erfahrung und die Geschichte interessieren, gleichermaßen anspricht.