Dieses Album von Luigi Nono, veröffentlicht im Januar 1992 bei Deutsche Grammophon, ist ein Meisterwerk der avantgardistischen Musik. Es präsentiert zwei bedeutende Werke des italienischen Komponisten: "La lontananza nostalgica utopica futura" und "Hay que caminar soñando". Beide Stücke sind Beispiele für Nonos einzigartige Fähigkeit, tiefgründige musikalische Erfahrungen zu schaffen, die sowohl intellektuell als auch sinnlich ansprechen.
"La lontananza nostalgica utopica futura" ist ein Stück für Ensemble mit Sprecher, das 1992 uraufgeführt wurde. Es ist ein komplexes und vielschichtiges Werk, das die Grenzen der traditionellen Musikformen erweitert und den Hörer in eine Welt der Klanglandschaften und poetischer Texte eintauchen lässt. Das Stück spielt mit der Zeit und dem Raum, indem es Elemente der Nostalgie, Utopie und Zukunftsvisionen miteinander verwebt.
"Hay que caminar soñando" ist ein Duett für zwei Solo-Violinen, das 1989 komponiert wurde. Es ist ein intensives und expressives Stück, das die technischen Fähigkeiten der Musiker auf die Probe stellt und gleichzeitig eine tiefe emotionale Resonanz erzeugt. Der Titel, der "Man muss gehen, während man träumt" bedeutet, reflektiert Nonos philosophische und politische Überzeugungen, die oft in seinen Werken zum Ausdruck kommen.
Die Zusammenarbeit mit renommierten Interpreten wie Gidon Kremer und Irvine Arditti unterstreicht die hohe künstlerische Qualität dieses Albums. Mit einer Gesamtspielzeit von etwa 59 Minuten bietet es eine reichhaltige und vielseitige Hörerfahrung, die sowohl Neugierige als auch Kenner der avantgardistischen Musik begeistern wird. Dieses Album ist ein wesentlicher Bestandteil des musikalischen Erbes von Luigi Nono und ein beeindruckendes Zeugnis seiner künstlerischen Vision.