Agnes Buen Garnås, geboren am 23. Oktober 1946 in Kongsberg und verstorben am 12. November 2024 in Notodden, war eine der bedeutendsten norwegischen Folksängerinnen ihrer Generation. Mit ihrer kraftvollen Stimme und tiefen Verbundenheit zur traditionellen norwegischen Volksmusik hat sie unzählige Menschen begeistert. Geboren in eine Musikerfamilie aus Jondalen in Telemark, wuchs sie in einer Umgebung auf, die von der norwegischen Volksmusik geprägt war. Ihre Eltern und Geschwister waren ebenfalls Musiker, was ihre Leidenschaft für die traditionelle Musik weiter anfachte.
Agnes Buen Garnås war bekannt für ihre beeindruckende Fähigkeit, alte mittelalterliche Balladen und andere traditionelle Musikstile zum Leben zu erwecken. Sie arbeitete mit renommierten Musikern wie Jan Garbarek und Mari Boine zusammen und trug maßgeblich dazu bei, die norwegische Folkmusik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ihre Musik ist eine Reise durch die reiche kulturelle Geschichte Norwegens, die sowohl traditionelle als auch moderne Elemente vereint.
Neben ihrer musikalischen Karriere war Agnes Buen Garnås auch als Kulturarbeiterin und Pädagogin tätig. Sie setzte sich leidenschaftlich für die Förderung der Kveding, einer vokalen Folkmusiktradition, ein und arbeitete daran, diese Kunstform zu professionalisieren. Ihre Beiträge zur norwegischen Musikszene wurden mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Kongens Fortjenestmedalje in Gold und der Norsk kulturråds ærespris.
Agnes Buen Garnås' Musik ist mehr als nur Musik – sie ist ein Erbe, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ihre Alben, wie "Rosensfole," sind Zeugnisse ihrer tiefen Verbundenheit zur norwegischen Kultur und ihrer Fähigkeit, traditionelle Musik in zeitgenössische Kontexte zu übertragen. Mit ihrer Musik hat Agnes Buen Garnås nicht nur die Herzen vieler Menschen erobert, sondern auch einen bleibenden Eindruck in der Welt der Volksmusik hinterlassen.