"Musica Vitae" ist ein faszinierendes Album des renommierten Trompeters Håkan Hardenberger, das 2002 unter dem Label Caprice veröffentlicht wurde. Mit einer Gesamtspielzeit von 65 Minuten bietet dieses klassische Meisterwerk eine reiche und vielfältige Klangwelt, die sowohl Kenner als auch Neulinge der klassischen Musik begeistern wird.
Das Album beginnt mit Ingvar Lidholms "Musik för stråkar", einer dreiteiligen Komposition für Streicher, die von Håkan Hardenberger und dem Ensemble Musica Vitae unter der Leitung von Peter Csaba interpretiert wird. Die Stücke "Allegro", "Molto adagio, espressivo" und "Coda. Allegro" zeigen die ganze Bandbreite der musikalischen Ausdruckskraft, von lebhaften und energiegeladenen Passagen bis hin zu tiefgründigen und ausdrucksstarken Momenten.
Ein weiteres Highlight des Albums ist Bengt Hambraeus' "Labyrinth: A Concerto grosso", eine komplexe und vielschichtige Komposition, die die Zuhörer in eine faszinierende Klangwelt entführt. Håkan Hardenberger brilliert hier mit seiner virtuosen Spielweise und zeigt seine technische Meisterschaft sowie seine Fähigkeit, tiefgründige Emotionen durch die Musik auszudrücken.
"Stockholm i maj" rundet das Album ab und bietet einen schönen Kontrast zu den anderen Stücken. Diese Komposition ist eine Hommage an die schwedische Hauptstadt und ihre Atmosphäre im Mai, die durch die Musik lebendig wird.
"Musica Vitae" ist nicht nur ein Album, das die technische Brillanz und die künstlerische Tiefe von Håkan Hardenberger zeigt, sondern auch ein Zeugnis für die Schönheit und Vielfalt der klassischen Musik. Es ist ein Album, das man immer wieder hören kann und das jeden Mal neue Eindrücke und Entdeckungen bietet.