Richard Beaudoin präsentiert mit "Microtimings" ein faszinierendes Werk, das die Grenzen der zeitgenössischen Musik erkundet. Dieser Doppelalbum, veröffentlicht am 3. April 2012 bei New Focus Recordings, bietet eine beeindruckende Spielzeit von fast zwei Stunden und zeigt Beaudoins einzigartige Herangehensweise an Mikrotiming, eine kompositorische Methode, die er selbst entwickelt hat. Die Stücke auf "Microtimings" sind eine Mischung aus Etüden, inspiriert von Chopin und anderen klassischen Komponisten, sowie eigenen Kompositionen, die die zeitliche Struktur und Dynamik der Musik auf innovative Weise erkunden.
Beaudoin, bekannt für seine präzisen und durchdachten Kompositionen, zeigt in diesem Album seine Fähigkeit, komplexe zeitliche Strukturen zu schaffen, die sowohl intellektuell anregend als auch emotional berührend sind. Die Stücke variieren in ihrer Ausdruckskraft und Technologie, von sanften, meditativen Passagen bis hin zu intensiven, rhythmischen Explosionen. Die Titel der Stücke, wie "Etude d'un prelude I—Chopin desseche" und "Nach Webern, nach Pollini: I. Neuordnung nach dauern", geben einen Einblick in die inspirierenden Quellen und die methodische Herangehensweise des Komponisten.
"Microtimings" ist nicht nur ein Album, das die Ohren des Zuhörers herausfordert, sondern auch ein tiefes Verständnis für die zeitliche Dimension der Musik bietet. Richard Beaudoin hat mit diesem Werk ein beeindruckendes Zeugnis seiner kompositorischen Vision geschaffen, das sowohl Neugierige als auch Kenner der zeitgenössischen Musik faszinieren wird.