Suche nach Alben, um Vinyl-Preise zu vergleichen
7,587 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
Max Reger, ein deutscher Komponist, Organist und Pianist, präsentiert in "Das Klavierwerk Vol. 2" eine faszinierende Sammlung seiner Klavierkompositionen. Dieses Album, veröffentlicht am 1. Januar 1997 unter dem Label Thorofon Records, bietet eine beeindruckende Vielfalt an Stücken, die Regers virtuose Technik und sein tiefes Verständnis für die Klaviermusik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zeigen.
Die Aufnahme beginnt mit den "Variationen und Fuge über ein Thema von Georg Philipp Telemann, op. 134", einer Reihe von 23 Variationen und einer abschließenden Fuge, die auf einem Thema von Telemann basieren. Diese Kompositionen zeigen Regers Fähigkeit, ein einfaches Thema in eine Vielzahl von Stilen und Stimmungen zu verwandeln, von lebhaft und energisch bis hin zu sanft und nachdenklich. Die Variationen sind technisch anspruchsvoll und bieten dem Pianisten eine Herausforderung, während sie gleichzeitig eine reiche musikalische Erfahrung für den Zuhörer bieten.
Der zweite Teil des Albums besteht aus den "Six morceaux pour le Piano, op. 24", einer Sammlung von sechs kurzen Stücken, die eine breite Palette von Stimmungen und Stilen abdecken. Von der anmutigen "Valse-Impromptu" bis hin zur dramatischen "Rhapsodie E-Moll" bieten diese Stücke einen Einblick in Regers vielseitiges Schaffen als Komponist für das Klavier.
Mit einer Gesamtspielzeit von 1 Stunde und 2 Minuten ist "Das Klavierwerk Vol. 2" eine umfassende Sammlung, die sowohl Regers technische Brillanz als auch seine künstlerische Tiefe zeigt. Dieses Album ist ein Muss für jeden Fan von klassischer Musik und ein faszinierendes Hörerlebnis für jeden, der die Schönheit und Vielfalt der Klaviermusik des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts entdecken möchte.