Frank Martin, der renommierte Schweizer Komponist, präsentiert mit "Le Vin Herbé" ein Meisterwerk, das die legendäre Geschichte von Tristan und Isolde auf einzigartige Weise erzählt. Dieses weltliche Oratorium, basierend auf dem Roman "Le Roman de Tristan et Iseut" von Joseph Bédier, bietet eine faszinierende Alternative zur bekannten Oper von Richard Wagner. Mit einem Chor, einigen Solisten, einem kleinen Streicherensemble und Klavier besetzt, vermeidet Martin bewusst jede Nähe zu Wagners opulenten Werken und schafft stattdessen eine intime und berührende Atmosphäre.
Die Aufnahme, veröffentlicht am 15. August 2007 unter dem Label harmonia mundi, erstreckt sich über eine beeindruckende Dauer von 1 Stunde und 52 Minuten. Das Werk ist in drei Teile gegliedert: "Le Philtre" (Der Trunk), "La Forêt du Morois" (Der Wald von Morois) und "La Mort" (Der Tod), und bietet eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Liebe, Verrat und Schicksal. Die präzise und ausdrucksstarke Interpretation des RIAS Kammerchors aus Berlin, unterstützt von herausragenden Solisten, macht diese Aufnahme zu einem unverzichtbaren Stück in der Sammlung jedes Chormusikliebhabers.
"Le Vin Herbé" ist nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch ein kulturelles Ereignis. Die Uraufführung fand am 2. September 2007 im Rahmen der Ruhrtriennale in der Duisburger Gebläsehalle statt und wurde von der Kritik hoch gelobt. Die Inszenierung von Willy Decker und die Leitung durch renommierte Dirigenten wie Sylvain Cambreling trugen maßgeblich zum Erfolg des Werkes bei. Diese Aufnahme bietet die Möglichkeit, die faszinierende Geschichte von Tristan und Isolde in einer neuen, tiefgründigen und musikalisch brillanten Form zu erleben.
Frank Martin, geboren 1890 in Eaux-Vives, nahe Genf, zählt zu den bedeutendsten Schweizer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Als jüngstes von zehn Kindern eines calvinistischen Pfarrers wuchs er in einem musikalisch geprägten Umfeld auf. Seine musikalische Entwicklung ist geprägt von einer einzigartigen Synthese aus der Zwölftontechnik Arnold Schönbergs und der traditionellen klassischen tonalen Musik. Von 1950 bis 1957 unterrichtete er Komposition an der Musikhochschule Köln, wo er seine innovative Herangehensweise an zahlreiche Schüler weitergab. Martins Werke, insbesondere seine Vokalkompositionen, zeugen von einer tiefen Verbundenheit zur menschlichen Stimme und einer beeindruckenden musikalischen Ausdruckskraft. Seine Musik, die sowohl in der Schweiz als auch international Anerkennung fand, bleibt bis heute ein bedeutender Bestandteil der klassischen Musiklandschaft.
2,036 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.