Mit "M2" präsentiert Marcus Miller ein Meisterwerk, das die Quadratur des Jazz mit den Mitteln des Funk meisterhaft vollbringt. Dieses Album, veröffentlicht im Jahr 2001, ist ein Triumph der musikalischen Innovation und des Grooves. Miller, ein renommierter Jazz-Fusion-Künstler, zeigt hier seine Fähigkeit, verschiedene musikalische Stile zu verschmelzen und dabei eine unverwechselbare Identität zu bewahren.
"M2" ist eine Sammlung von 15 Tracks, die eine Spielzeit von etwa einer Stunde und fünf Minuten bieten. Das Album beginnt mit dem kraftvollen "Power" und führt durch eine Reihe von beeindruckenden Kompositionen, darunter "Lonnie's Lament", eine Hommage an John Coltrane, und "Goodbye Pork Pie Hat", eine Coverversion des Charles Mingus-Klassikers. Besonders hervorzuheben sind auch die funkigen Grooves von "Nikki's Groove" und die energiegeladene Interpretation von "Burning Down the House" der Talking Heads.
Neben seinen eigenen Kompositionen beeindruckt Miller mit einer beeindruckenden Auswahl an Gastmusikern, darunter Chaka Khan, Herbie Hancock und Wayne Shorter. Diese Zusammenarbeit verleiht dem Album eine zusätzliche Dimension und zeigt Millers Fähigkeit, mit den besten der Branche zu arbeiten.
"M2" wurde mit dem Grammy Award für das beste zeitgenössische Jazz-Album im Jahr 2002 ausgezeichnet, was seine künstlerische und musikalische Qualität unterstreicht. Das Album ist ein Beweis für Millers Talent und seine Fähigkeit, Jazz und Funk auf eine Weise zu verbinden, die sowohl unwiderstehlich groovt als auch intellektuell ansprechend ist.
Mit "M2" kehrt Marcus Miller nach sechs Jahren Pause triumphierend zurück und beweist, dass er immer noch ein Gigant in der Welt des Jazz ist. Dieses Album ist ein Muss für jeden Jazz- und Funk-Liebhaber und zeigt, warum Marcus Miller einer der einflussreichsten Musiker unserer Zeit ist.