Entdecken Sie die zeitlose Eleganz und den charmanten Witz von Franz Lehárs Operetten in dieser faszinierenden Sammlung, die zwei seiner berühmtesten Werke präsentiert: "Der Graf von Luxemburg" und "Zigeunerliebe". Diese Aufnahme, veröffentlicht von Hungaroton, bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Musik von Lehár in ihrer ungarischen Fassung zu erleben, gesungen von talentierten Künstlern unter der Leitung von Tamás Breitner.
"Der Graf von Luxemburg" ist eine der bekanntesten Operetten von Franz Lehár, die 1909 uraufgeführt wurde. Die Geschichte, die sich um den charismatischen Grafen René von Luxemburg dreht, ist voller Verwicklungen, Humor und romantischer Verstrickungen. Die Operette ist bekannt für ihre eingängigen Melodien und witzigen Dialoge, die auch heute noch das Publikum begeistern.
"Zigeunerliebe" hingegen, uraufgeführt 1910, ist eine weitere Perle im Schaffen von Lehár. Diese Operette erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe zwischen einem Zigeuner und einer jungen Frau und ist bekannt für ihre mitreißenden Rhythmen und berührenden Arien.
Die Aufnahme bietet eine Gesamtspieldauer von 71 Minuten und enthält 18 Tracks, die die gesamte Bandbreite von Lehárs musikalischem Genie zeigen. Die Operetten werden in ihrer ungarischen Fassung präsentiert, was der Musik eine besondere Note verleiht und sie für Liebhaber der ungarischen Sprache und Kultur besonders attraktiv macht.
Diese Sammlung ist nicht nur für Operettenliebhaber ein Genuss, sondern auch für alle, die die klassische Musik und die reiche kulturelle Tradition Mitteleuropas schätzen. Lassen Sie sich von den melodiösen Klängen und den charmanten Geschichten von Franz Lehár verzaubern und tauchen Sie ein in die Welt der Operette.
Franz Lehár, geboren am 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn, ist einer der bedeutendsten Komponisten der sogenannten Silbernen Operettenära. Gemeinsam mit Oscar Straus, Emmerich Kálmán und Leo Fall prägte er die Wiener Operette des frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich. Lehár, der bereits im Alter von fünf Jahren Violine und Klavier lernte, studierte am Prager Konservatorium und wurde von Antonín Dvořák unterrichtet. Seine Operette "Die lustige Witwe" katapultierte ihn zu internationalem Ruhm und bleibt bis heute eines der beliebtesten Werke des Genres. Mit Werken wie "Das Land des Lächelns" und "Giuditta" schuf Lehár unvergängliche Melodien, die die Leichtigkeit und Eleganz der Wiener Operette verkörpern. Sein musikalisches Schaffen ist von slawischen Einflüssen ebenso wie von der Musik Wiens und Frankreichs geprägt. Lehár, der als "letzter Operettenkönig" gilt, verstarb am 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das die Opernbühnen der Welt bis heute bereichert.
11,710 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.