Tauchen Sie ein in die Welt der charmanten Operette mit Franz Lehárs "La veuve joyeuse," einer der bekanntesten und beliebtesten Werke des Komponisten. Diese opulente Aufnahme aus dem Jahr 1958 präsentiert die gesamte Operette in drei Akten, die von der unvergleichlichen Musik von Franz Lehár geprägt ist. Die Operette, ursprünglich 1905 in Wien uraufgeführt, ist ein Meisterwerk der leichten Muse und verbindet Witz, Lebensfreude und eine Prise Sinnlichkeit, die typisch für die Wiener Lebensart der Belle Époque ist.
Die Operette erzählt die Geschichte der reizenden Witwe Hanna Glawari, die in Paris umworben wird und dabei für Verwirrung und Verwicklungen sorgt. Mit seiner prägnanten Melodik und den eingängigen Liedern wie der berühmten "Chanson de Vilya" hat Franz Lehár ein Werk geschaffen, das bis heute begeistert.
Diese Aufnahme bietet eine wunderbare Einführung in die Welt der Operette und lässt die Musik von Franz Lehár in ihrer ganzen Pracht erstrahlen. Die Operette ist ein wahres Juwel der Musikgeschichte und ein unvergessliches Erlebnis für alle Liebhaber der leichten Muse. Lassen Sie sich von der charmanten Musik und den witzigen Dialogen verzaubern und genießen Sie ein Stück Wiener Charme und Eleganz.
Franz Lehár, geboren am 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn, ist einer der bedeutendsten Komponisten der sogenannten Silbernen Operettenära. Gemeinsam mit Oscar Straus, Emmerich Kálmán und Leo Fall prägte er die Wiener Operette des frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich. Lehár, der bereits im Alter von fünf Jahren Violine und Klavier lernte, studierte am Prager Konservatorium und wurde von Antonín Dvořák unterrichtet. Seine Operette "Die lustige Witwe" katapultierte ihn zu internationalem Ruhm und bleibt bis heute eines der beliebtesten Werke des Genres. Mit Werken wie "Das Land des Lächelns" und "Giuditta" schuf Lehár unvergängliche Melodien, die die Leichtigkeit und Eleganz der Wiener Operette verkörpern. Sein musikalisches Schaffen ist von slawischen Einflüssen ebenso wie von der Musik Wiens und Frankreichs geprägt. Lehár, der als "letzter Operettenkönig" gilt, verstarb am 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das die Opernbühnen der Welt bis heute bereichert.
11,710 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.