Franz Lehárs berühmte Operette "Die lustige Witwe" wird in dieser Aufnahme von 1994 auf CD von der Deutschen Grammophon (DG) präsentiert. Mit einer Spielzeit von 1 Stunde und 19 Minuten bietet dieses Album eine vollständige Aufführung der beliebten Operette, die von den Wiener Philharmonikern unter der Leitung von John Eliot Gardiner meisterhaft interpretiert wird.
Die Besetzung umfasst herausragende Sänger wie Renée Fleming, Bo Skovhus und Thomas Hampson, die die Charaktere mit Charme und Leidenschaft zum Leben erwecken. Die Operette, ursprünglich 1905 uraufgeführt, erzählt die Geschichte der glamourösen Hanna Glawari, der "lustigen Witwe", und ihrer romantischen Verwicklungen in Paris.
Diese Aufnahme ist bekannt für ihre lebendige und eingängige Interpretation, die die humorvollen und romantischen Aspekte der Operette hervorhebt. Die Wiener Philharmoniker bringen ihre typische Brillanz und Eleganz in die Musik ein, während die Sänger mit ihren stimmlichen Fähigkeiten und schauspielerischen Talenten überzeugen. Die Aufnahme wurde 1994 veröffentlicht und ist ein zeitloses Juwel in der Welt der Operette, das sowohl Fans als auch Neulinge begeistern wird.
Franz Lehár, geboren am 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn, ist einer der bedeutendsten Komponisten der sogenannten Silbernen Operettenära. Gemeinsam mit Oscar Straus, Emmerich Kálmán und Leo Fall prägte er die Wiener Operette des frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich. Lehár, der bereits im Alter von fünf Jahren Violine und Klavier lernte, studierte am Prager Konservatorium und wurde von Antonín Dvořák unterrichtet. Seine Operette "Die lustige Witwe" katapultierte ihn zu internationalem Ruhm und bleibt bis heute eines der beliebtesten Werke des Genres. Mit Werken wie "Das Land des Lächelns" und "Giuditta" schuf Lehár unvergängliche Melodien, die die Leichtigkeit und Eleganz der Wiener Operette verkörpern. Sein musikalisches Schaffen ist von slawischen Einflüssen ebenso wie von der Musik Wiens und Frankreichs geprägt. Lehár, der als "letzter Operettenkönig" gilt, verstarb am 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das die Opernbühnen der Welt bis heute bereichert.
11,710 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.