Camarón de la Isla präsentiert mit "La Leyenda Del Tiempo" ein Album, das die Flamenco-Welt revolutionierte und bis heute als Meilenstein gilt. Ursprünglich 1979 veröffentlicht, wurde dieses Album 2013 in einer besonderen 35. Jubiläumsedition wiederaufgelegt, die die ursprüngliche Aufnahme mit modernem Sound vereint.
"La Leyenda Del Tiempo" ist das zehnte Studioalbum des legendären Flamenco-Sängers und markiert einen entscheidenden Wendepunkt in seiner Karriere. Es ist das erste Album ohne seinen langjährigen Gitarrenpartner, was Camarón de la Isla die Freiheit gab, neue musikalische Wege zu erkunden. Das Ergebnis ist eine faszinierende Mischung aus traditionellem Flamenco und modernen Einflüssen, die das Album zu einem einzigartigen Hörerlebnis macht.
Die zehn Tracks des Albums, darunter Klassiker wie "La Tarara" und "Volando Voy", zeigen die Vielseitigkeit und das künstlerische Genie von Camarón de la Isla. Von intensiven Bulerías bis hin zu sanften Nanas bietet das Album eine breite Palette an Stilen und Emotionen. Die Zusammenarbeit mit Musikern wie Manolo Rosa am Bass und Pepe Ébano an den Bongos verleiht dem Album eine besondere Tiefe und Textur.
Mit einer Gesamtlänge von 37 Minuten ist "La Leyenda Del Tiempo" ein kompaktes, aber kraftvolles Werk, das die Essenz des Flamenco einfängt und gleichzeitig neue Horizonte eröffnet. Dieses Album ist nicht nur ein musikalisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis von Camarón de la Islas unermüdlichem Streben nach Innovation und künstlerischer Freiheit.
Camarón de la Isla, geboren als José Monje Cruz am 5. Dezember 1950 in San Fernando, Cádiz, war eine der größten Flamenco-Stimmen aller Zeiten. Der spanische Gitano-Sänger, bekannt für seine intensive und emotionale Stimme, revolutionierte die Flamenco-Musik und brachte sie zu neuen Höhen. Mit seinem einzigartigen Stil, der traditionellen Flamenco mit modernen Einflüssen verband, schuf Camarón de la Isla eine Musik, die sowohl tiefgründig als auch zugänglich war. Seine Karriere, die in den 1960er Jahren begann, führte ihn zu internationalem Ruhm und machte ihn zu einer Ikone der Flamenco-Welt. Camarón de la Isla verstarb am 2. Juli 1992 in Badalona, Barcelona, hinterließ aber ein unvergessliches musikalisches Erbe, das bis heute die Herzen der Fans weltweit begeistert.
457,027 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.