Johann Kuhnau, geboren 1660, war ein vielseitiger deutscher Komponist und Organist, der als einer der bedeutendsten Thomaskantoren in Leipzig gilt. Seine musikalische Laufbahn war geprägt von einer tiefen Verbindung zur Leipziger Thomaskirche, wo er von 1701 bis zu seinem Tod im Jahr 1722 wirkte. Als direkter Vorgänger von Johann Sebastian Bach hinterließ Kuhnau ein bedeutendes Erbe in der Musikgeschichte, insbesondere durch seine Beiträge zur Choralkantate. Neben seiner musikalischen Karriere war Kuhnau auch ein studierter Jurist, sprach mehrere Sprachen und betätigte sich als Schriftsteller, was ihn zu einem wahren Universalgelehrten seiner Zeit machte. Seine Werke, darunter zahlreiche Weihnachtskantaten, zeugen von seiner Meisterschaft und seinem tiefen Verständnis der barocken Musiksprache. Kuhnau's Kompositionen sind nicht nur musikalische Meisterwerke, sondern auch Zeugnisse eines außergewöhnlichen Lebens, das von Neugierde und Kreativität geprägt war.