Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der deutschen Romanze mit Wilhelm Kienzls "Kienzl: Lieder", einem Album, das die Essenz seiner kompositorischen Genialität in einer Sammlung von Liedern einfängt. Wilhelm Kienzl, geboren 1857 und verstorben 1941, war einer der bedeutendsten Opernschöpfer der romantischen Wagner-Ära, neben Engelbert Humperdinck und Siegfried Wagner. Dieses Album, veröffentlicht am 1. Januar 2000 unter dem Label CPO, bietet eine reichhaltige Auswahl an Liedern, die Kienzls tiefes Verständnis für Melodie und Lyrik unter Beweis stellen.
Mit einer Laufzeit von etwa einer Stunde und zwei Minuten präsentiert "Kienzl: Lieder" eine Vielzahl von Werken, darunter "Süßes Verzichten, Op. 16", "Geliebt-Vergessen, Op. 18", "6 Lieder, Op. 55", "4 Japanische Lieder, Op. 47", "3 Gesänge, Op. 66" und "Moderne Lyrik, Op. 71". Jedes Stück ist ein Meisterwerk für sich, das die Vielfalt und Tiefe von Kienzls kompositorischem Talent zeigt.
Dieses Album ist nicht nur eine Sammlung von Liedern, sondern auch ein Fenster in die musikalische Ära des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die künstlerische Vision von Wilhelm Kienzl und seine Fähigkeit, durch Musik Geschichten zu erzählen und Gefühle zu wecken. Egal, ob Sie ein langjähriger Fan von Kienzls Werken sind oder neu in seiner Musik, dieses Album wird Sie mit seiner Schönheit und Tiefe begeistern.
Wilhelm Kienzl, geboren am 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich, ist einer der bedeutendsten romantischen Opernkomponisten Österreichs. Seine musikalische Ausbildung führte ihn durch Graz, Prag, Wien und Leipzig, und er hatte das Privileg, 1879 unter Richard Wagner in Bayreuth zu arbeiten. Kienzl's Karriere als Kapellmeister in Städten wie Amsterdam und Krefeld unterstreicht seine Vielseitigkeit und sein tiefes Verständnis für die musikalische Leitung. Seine Werke, die stark von Wagners Einfluss geprägt sind, zeichnen sich durch ihre emotionale Tiefe und musikalische Brillanz aus. Kienzl's Kompositionen, darunter Opern, Chorwerke und Kammermusik, bieten eine reiche und vielschichtige Klangwelt, die bis heute fasziniert. Er verstarb am 3. Oktober 1941 in Wien, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das seine Zeit überdauert und weiterhin Entdecker und Musikliebhaber begeistert.
237 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.