"Wilhelm Kienzls Oper "Der Evangelimann" ist ein Meisterwerk der österreichischen Musikszene des 19. Jahrhunderts. Die 1895 uraufgeführte Oper in zwei Akten erzählt eine packende Geschichte, die von Liebe, Leid und Erlösung handelt. Die von Kienzl selbst verfasste Libretto basiert auf der Kurzgeschichte "Aus den Berichten eines Polizeikommissärs" von Leopold Florian Meissner.
Diese Aufnahme der Oper, die am 12. April 2013 bei Warner Classics veröffentlicht wurde, bietet eine authentische und emotionale Interpretation des Werkes. Die Sänger, darunter Helen Donath und Kurt Moll, bringen die Charaktere mit ihrer Stimme zum Leben und vermitteln die Tiefe und Komplexität der Geschichte.
Die Musik von "Der Evangelimann" ist eine Mischung aus romantischen und volkstümlichen Elementen, die an die Werke von Wagner und Lortzing erinnern. Kienzls Komposition ist jedoch einzigartig und bietet eine frische Perspektive auf die traditionelle Opernform.
Mit einer Spielzeit von 51 Minuten bietet diese Aufnahme eine konzentrierte und packende Darstellung der Oper. Die Tracks, die von der Einleitung mit dem Gemeindegesang "Salve regina" bis hin zum ergreifenden Lied "Selig sind, die Verfolgung leiden" reichen, bieten eine Vielzahl von musikalischen und emotionalen Höhepunkten.
"Der Evangelimann" ist ein Muss für alle, die sich für die österreichische Musikszene und die Oper des 19. Jahrhunderts interessieren. Diese Aufnahme ist eine hervorragende Gelegenheit, ein Meisterwerk der Musikgeschichte zu erleben und sich von der Schönheit und Tiefe von Kienzls Komposition verzaubern zu lassen."
Wilhelm Kienzl, geboren am 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich, ist einer der bedeutendsten romantischen Opernkomponisten Österreichs. Seine musikalische Ausbildung führte ihn durch Graz, Prag, Wien und Leipzig, und er hatte das Privileg, 1879 unter Richard Wagner in Bayreuth zu arbeiten. Kienzl's Karriere als Kapellmeister in Städten wie Amsterdam und Krefeld unterstreicht seine Vielseitigkeit und sein tiefes Verständnis für die musikalische Leitung. Seine Werke, die stark von Wagners Einfluss geprägt sind, zeichnen sich durch ihre emotionale Tiefe und musikalische Brillanz aus. Kienzl's Kompositionen, darunter Opern, Chorwerke und Kammermusik, bieten eine reiche und vielschichtige Klangwelt, die bis heute fasziniert. Er verstarb am 3. Oktober 1941 in Wien, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das seine Zeit überdauert und weiterhin Entdecker und Musikliebhaber begeistert.
237 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.