Entdecken Sie die faszinierende Welt von Emmerich Kálmáns Operette "Ein Herbstmanöver", aufgenommen von den Kräften der Gießener Oper unter der Leitung von Michael Hofstetter. Diese erste deutsche Sprachaufnahme des 1909er Hits bietet eine einzigartige Mischung aus Wiener Klassik und ungarischem Csárdás, die den Hörer in die aufregende Zeit vor dem Ersten Weltkrieg entführt.
Die Operette, die ursprünglich am 22. Januar 1909 im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt wurde, ist ein Meisterwerk von Kálmán, der die ungarische Seele mit Sentimentalität und melancholischer Verträumtheit beschwört. Die Musik ist geprägt von Kálmáns ungarischer Herkunft, die in der Ouvertüre und anderen Teilen des Scores deutlich wird.
Diese Aufnahme, die bei Oehms Classics erschienen ist, bietet eine authentische und lebendige Darstellung der Operette, mit einer Besetzung, die die Dialoge und Lieder mit großer Leidenschaft und Überzeugung interpretiert. Die 21 Tracks des Albums bieten eine Vielzahl von Emotionen und Stimmungen, von fröhlichen Tanzszenen bis hin zu melancholischen Balladen.
Emmerich Kálmán ist bekannt für seine Meisterwerke, die die Grenzen des Genres erweitert haben, und "Ein Herbstmanöver" ist kein Ausnahmefall. Diese Operette ist ein Muss für alle, die sich für die Musik des frühen 20. Jahrhunderts interessieren und die Schönheit und den Charme der ungarischen Kultur erleben möchten. Mit einer Spielzeit von 1 Stunde und 19 Minuten bietet dieses Album eine umfassende und unterhaltsame Erfahrung, die den Hörer in die Welt von Kálmáns Meisterwerk entführt.
Emmerich Kálmán, geboren als Imre Koppstein, war ein ungarischer Komponist, der die Welt der Operette maßgeblich geprägt hat. Geboren am 24. Oktober 1882 in Siófok am Plattensee, studierte er Komposition bei Hans Koessler an der Budapester Landesakademie. Kálmán ist bekannt für seine mitreißenden Operetten, die in deutscher Sprache geschrieben wurden und die Herzen des Wiener Publikums im Sturm eroberten. Seine Werke, wie "Die Csárdásfürstin" (1915) und "Gräfin Mariza" (1924), sind bis heute beliebte Klassiker der Silbernen Operettenära, die er zusammen mit Franz Lehár begründete. Kálmáns Musik, die oft von Schwermut und Sentimentalität durchzogen ist, spiegelt die Sehnsüchte und Träume seiner Zeit wider. Sein letztes Werk, die Cowboy-Operette "Arizona-Lady", wurde posthum von seinem Sohn Charles vollendet. Emmerich Kálmán verstarb am 30. Oktober 1953 in Paris, hinterließ jedoch ein musikalisches Erbe, das die Operettenwelt nachhaltig beeinflusst hat.
2,457 Anhänger
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.