Mit "K.O.O.K." präsentieren Tocotronic ihr fünftes Studioalbum, das 1999 veröffentlicht wurde und einen bedeutenden Wendepunkt in ihrer Karriere markierte. Dieses Album, das am 26. Juli 1999 über das Label Rock-O-Tronic Records erschien, besiegelte nicht nur das Ende der Hamburger Schule, sondern brachte auch den Indie-Rock der USA nach Deutschland. Tocotronic, beeinflusst von amerikanischen Bands wie Nirvana, R.E.M. und Galaxie 500, schafften es, eine einzigartige Mischung aus Lässigkeit, Ironie und Melancholie zu kreieren, die das Album zu einem unverwechselbaren Meisterwerk macht.
"K.O.O.K." ist ein Album, das die Grenzen des guten Geschmacks auslotet und dabei eine beeindruckende Bandbreite an Stilen und Einflüssen präsentiert. Mit 17 Tracks, darunter Hits wie "Jackpot", "Let There Be Rock" und "Die Grenzen des guten Geschmacks 1", bietet das Album eine reichhaltige und vielschichtige Hörerfahrung. Die Songs sind durchzogen von einer tiefen Melancholie und einer subtilen Ironie, die die Essenz des Indie-Rocks der späten 1990er Jahre einfängt.
Das Album wurde mit einem 24-seitigen Booklet wiederveröffentlicht und enthält zwei Bonustracks, die die ursprüngliche Veröffentlichung ergänzen. "K.O.O.K." markiert den endgültigen Durchbruch von Tocotronic und ist ein Meilenstein in der deutschen Indie-Rock-Szene. Mit einer Spielzeit von über einer Stunde und 17 Minuten ist es ein Album, das sowohl Fans als auch Neulinge gleichermaßen begeistern wird.