Florilegium selectissimorum Hymnorum: Hymnus: Sit laus, honor et gloriaEnsemble Florilegium, Georg Christoph Biller
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): I. Die Elenden sollen essenThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): II. Was hilft des Purpurs MajestätGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Matthias Weichert
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): III. Mein Jesu soll mein alles sein!Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Christoph Genz
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): IV. Gott stürzet und erhöhetGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Christoph Genz
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): V. Ich nehme mein Leiden mit Freuden auf michGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Friedrich Praetorius
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): VI. Indes schenkt Gott ein gut GewissenGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Friedrich Praetorius
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): VII. Was Gott tut, das ist wohlgetan; muss ich den Kelch gleich schmeckenThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): VIII. SinfoniaGewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): IX. Nur eines kränkt ein christliches GemüteGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Stefan Kahle
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): X. Jesus macht mich geistlich reichGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Stefan Kahle
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): XI. Wer nur in Jesu bleibtGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Matthias Weichert
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): XII. Mein Herze glaubt und liebtGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Matthias Weichert
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): XIII. O Armut, der kein Reichtum gleicht!Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Christoph Genz
Die Elenden sollen essen (Cantata BWV 75): XIV. Was Gott tut, das ist wohlgetan, dabei will ich verbleibenThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Florilegium selectissimorum Hymnorum: Hymnus: O lux beata TrinitasEnsemble Florilegium, Georg Christoph Biller
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): I. Höchsterwünschtes FreudenfestThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): II. Unendlich großer GottGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): III. Was des Höchsten Glanz erfülltGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): IV. Wie könnte dir, du höchstes AngesichtGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Friedrich Praetorius
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): V. Hilf, Gott, dass es uns gelingtGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Conrad Zuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): VI. Heilger Geist ins Himmels ThroneThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): VII. Ihr Heiligen, erfreuet euchGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Martin Petzold
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): VIII. Des Höchsten Gegenwart alleinGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Martin Petzold
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): IX. Kann wohl ein Mensch zu Gott im Himmel steigen?Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Johann Beyer, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): X. O wie wohl ist uns geschehnGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Johann Beyer, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): XI. Wohlan demnach, du heilige GemeineGewandhausorchester, Georg Christoph Biller, Georg Streuber
Höchsterwünschtes Freudenfest (Cantata BWV 194): XII. Sprich Ja zu meinen TatenThomanerchor Leipzig, Gewandhausorchester, Georg Christoph Biller
Der Thomanerchor Leipzig, auch bekannt als der Knabenchor der Thomaskirche in Leipzig, ist einer der renommiertesten und traditionsreichsten Chöre Deutschlands. Mit einer Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, hat der Chor eine beeindruckende musikalische Reise durch die Jahrhunderte unternommen. Besonders bekannt ist der Thomanerchor Leipzig für seine festlichen Weihnachtskonzerte, die jedes Jahr zahlreiche Zuhörer begeistern. Die jungen Sänger, bekannt als Thomaner, bringen mit ihrer klaren und reinen Stimme traditionelle Weihnachtslieder und klassische Werke zum Klingen. Der Chor ist nicht nur ein musikalisches Ensemble, sondern auch ein wichtiger Teil der kulturellen Identität Leipzigs und ein lebendiges Zeugnis der reichen musikalischen Tradition der Stadt.
6,060 Anhänger
Albumbeschreibung
2016 Rondeau Production GmbH2016 Rondeau Production GmbH
Die günstigsten Vinyl LP Preise!
Vergleichen Sie zuverlässige Anbieter und finden Sie die günstigste Option. Sehen Sie unten die aktuellen Preise.
Kein Preis bekannt - In den meisten Fällen bedeutet dies, dass das Album nicht als LP verfügbar ist oder nicht mehr als LP bei unseren vertrauenswürdigen Anbietern angeboten wird.
In dieser Aufnahme präsentiert der Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Gotthold Schwarz zwei bedeutende Kantaten von Johann Sebastian Bach: BWV 75 "Die Elenden sollen essen" und BWV 194 "Höchsterwünschtes Freudenfest". Die Kantaten, die ursprünglich für festliche Anlässe komponiert wurden, sind Beispiele für Bachs meisterhafte Verbindung von Text und Musik, die tiefe spirituelle Themen mit ergreifender Melodik und harmonischer Komplexität verbinden.
"Die Elenden sollen essen" (BWV 75) ist eine Kantate, die Bach für den 20. Sonntag nach Trinitatis komponierte. Sie ist bekannt für ihre eindringlichen Choräle und Arien, die Themen der Demut, des Glaubens und der Erlösung erkunden. Die Kantate beginnt mit einem kraftvollen Chorsatz und führt durch eine Reihe von Reflexionen über das menschliche Leiden und die göttliche Gnade.
"Höchsterwünschtes Freudenfest" (BWV 194) hingegen ist eine festliche Kantate, die für den Namenstag von August III. komponiert wurde. Sie ist geprägt von jubelnden Chören und strahlenden Arien, die die Freude und den Glanz des himmlischen Reiches feiern. Die Kantate endet mit einem triumphierenden Chor, der die Gemeinschaft der Gläubigen und ihre Verbindung mit dem Göttlichen feiert.
Die Aufnahme, die am 23. September 2013 von Rondeau Production veröffentlicht wurde, bietet eine herausragende Interpretation dieser Werke durch den Thomanerchor Leipzig, einen der renommiertesten Knabenchöre der Welt. Mit einer Gesamtspielzeit von 1 Stunde und 18 Minuten präsentiert diese Aufnahme eine umfassende und ergreifende Darstellung von Bachs musikalischem Genie und spiritueller Tiefe.